Willkommen auf der Website von Balkonsolar
Balkonsolargeräte oder Stecker-PV bestehen in der Regel aus einem oder zwei Solarpanels und einem kleinen Wechselrichter. Sobald Sonne auf das Solarpanel fällt, erzeugt es Strom. Der Wechselrichter wandelt diese Energie in den normalen Haushaltsstrom um. Über eine (Außen-) Steckdose wird dieser Strom dann ins Hausnetz eingespeist. Dort dient er dazu den Bedarf der eigenen Geräte, etwa Kühlschrank, Router oder Toaster abzudecken. Was nicht benötigt wird, geht dann über den Zähler ins Stromnetz. Braucht man mehr Strom als erzeugt wird, holen sich die Geräte den Strom wie bisher über das Stromnetz.
Zwei Wege zum Anschluss
Es gibt zwei Wege sein Solargerät daheim ans Stromnetz anzuschließen. Für welchen du dich entscheidest, ist deine Sache.
Der Normkonforme Anschluss
Wenn du das Balkonsolargerät rechtskonform in Betrieb nehmen willst, ist das der Anschluß für dich.
Guerilla PV
Wenn du mögliche Risiken selber tragen, deine Anlage schnell anbringen willst und keine Lust auf Bürokratie hast.
Wie komme ich zum Balkonsolargerät?
Es gibt drei Möglichkeiten ein Balkonsolargerät zu bekommen: Selber bauen, bestellen und dann selbst anbringen oder anbringen lassen. Wir haben für alle drei Punkte Anbieter hinterlegt und geben Tipps wie man dazu kommt. Das Anbringen von Anlagen ist nicht besonders schwierig, hier gilt auch Mut zum Selbstbau. Man kann die Geräte auch überwachen und sehen wieviel Strom man selbst erzeugt.

Selber bauen
Hier finden sie Anleitungen und Hinweise, um ein Balkonkraftwerk selbst zu bauen. Etwa aus alten Solarmodulen. Sowie weitere Bastelprojekte.

Bestellen und selber anbringen
Hier finden Sie eine Liste von Anbietern, die Balkonkraftwerke oder Balkonsolargeräte zum Versand anbieten. Das Anbringen übernehmen Sie.

Anbringen lassen
Hier finden Sie eine Liste von Anbietern, die ihnen Balkonsolargeräte liefern und anbringen. Sie müssen in Regel nicht mehr tun, als einen Auftrag erteilen.
Aktuelles von und über Balkonsolar in Freiburg
Neues von unserem Blog
- Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V. legt Leitfaden zu Steckersolargeräten (Balkonsolaranlagen) vor 19. März 2023
- Balkonsolar in Haslach: Wie geht’s? Was bringt‘s? 17. März 2023
- Photovoltaik Strategie des BWKi unsere Hinweise 11. März 2023
- BalkonSolar Buch bestellen 26. Februar 2023
- Wie steht es um die Vereinfachungen für Balkonkraftwerke und die Änderungen von WEG und BGB? 25. Februar 2023
- Vortrag in Schönau 19. Februar 2023
- Klimaschutzpreis für BalkonSolar & Fesa & Solare Zukunft für Upcycling Projekt. 10. Februar 2023
- Symbole 3. Februar 2023
- Vereins Stammtisch in 2023 2. Februar 2023
- Petition Vereinfachung und Bürokratieabbau für Stecker-Solar-Geräte 30. Januar 2023
- Geheimtipp zum Balkonsolar Anschauen 30. Januar 2023
- Balkonsolar Buch 30. Januar 2023
- Neuer Vorstand bei Balkon.Solar e.V. 30. Januar 2023
- Balkonsolar Broschüre von AllWeDo und Sammelbestellung für Vauban 18. Januar 2023
- Mitgliederversammlung am 26.01. ab 18:00 16. Januar 2023
- SWR Dreiland Beitrag 9. Januar 2023
- Musterantrag für WEG 6. Januar 2023
- Balkonsolar FAQ zu zuhören 27. Dezember 2022
- BalkonSolar Vortrag 15. Dezember 2022
- Introduction to Plug-In Solar or Plug-PV 11. Dezember 2022
Weitere News findet ihr auf unseren Social Media Kanälen
Was sonst noch wichtig ist
Fragen & Fördermöglichkeiten
Fragen
Hier finden sie viele Antworten auf ihre Fragen bezüglich Balkonsolar Geräten.
Fördermöglichkeiten
In Freiburg gibt es Fördermöglichkeiten für Balkonsolar Geräte durch die Stadt.