
Balkongeländer
Eine Montage am Balkongeländer ist möglich, wenn das Geländer das Gewicht tragen kann und sichergestellt ist, dass die Anlage nicht abstürzt.
Gute Erfahrungen wurden hier mit leichten Modulen ohne Rahmen (semiflexible Module von eet.energy) gemacht, die mit Industrieklettband angebracht werden können.
Gute Erfahrungen wurden hier mit leichten Modulen ohne Rahmen (semiflexible Module von eet.energy) gemacht, die mit Industrieklettband angebracht werden können.

Balkonboden
Wenn der Balkon groß genug ist kann man das Modul auch aufgeständert auf den Balkonboden stellen.
Dies hat den Vorteil, dass eine komplizierte Befestigung weg fällt und man auch nicht so sehr in das Erscheinungsbild des Hauses eingreift.
Dies hat den Vorteil, dass eine komplizierte Befestigung weg fällt und man auch nicht so sehr in das Erscheinungsbild des Hauses eingreift.

Garten
Falls ein Garten zur Verfügung steht kann das Modul aufgeständert aufgestellt werden oder sogar Dach für einen kleinen Fahrradunterstand werden.
Achte dabei darauf, dass es nicht einfach so mitgenommen werden kann und dass das Gras nicht zu hoch wächst und das Paneel beschattet.
(Bild: © Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Achte dabei darauf, dass es nicht einfach so mitgenommen werden kann und dass das Gras nicht zu hoch wächst und das Paneel beschattet.
(Bild: © Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)

Dach
Steht Dachfläche zur Verfügung, kann auch diese genutzt werden. Ist es nicht dein Haus oder seid ihr ein Mehrfamilienhaus, müssen dafür aber alle zustimmen.
Flachdach:
Hier kannst du das Modul aufständern. Es muss auf jeden Fall ausreichend ballastiert werden, da der Wind es ansonsten leicht vom Dach fegen kann.
Sei vorsichtig bei einer empfindlichen Dachhaut. Wird diese Verletzt entsteht mehr Schaden als die Anlage bringt.
Ziegeldach:
Einige Shops bieten Dachhaken an, aber man sollte für die Installation Erfahrung haben und sich selbst bei der Installation nicht selbst gefährden.
Empfehlung:
Kontaktiere einen Solarteur.
(Bild: © Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
Flachdach:
Hier kannst du das Modul aufständern. Es muss auf jeden Fall ausreichend ballastiert werden, da der Wind es ansonsten leicht vom Dach fegen kann.
Sei vorsichtig bei einer empfindlichen Dachhaut. Wird diese Verletzt entsteht mehr Schaden als die Anlage bringt.
Ziegeldach:
Einige Shops bieten Dachhaken an, aber man sollte für die Installation Erfahrung haben und sich selbst bei der Installation nicht selbst gefährden.
Empfehlung:
Kontaktiere einen Solarteur.
(Bild: © Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)

Fassade
Eine weitere Möglichkeit stellt die Fassadenmontage dar. Sei dir dabei bewusst, dass du in die Wand Bohren musst, um das Paneel sicher zu befestigen.
Als Mieter*in muss unbedingt Rücksprache mit dem Vermieter gemacht werden und es muss geklärt sein, ob Dämmung verletzte werden kann.
Als Eigentümer*in ist es natürlich deine eigene Wand.
(Bild: © indielux)
Als Mieter*in muss unbedingt Rücksprache mit dem Vermieter gemacht werden und es muss geklärt sein, ob Dämmung verletzte werden kann.
Als Eigentümer*in ist es natürlich deine eigene Wand.
(Bild: © indielux)