Günstiger Montagedienst im Raum Freiburg

Das mit unserem Verein freundschaftlich verbundene Solar-Start-Up Solisar.Solar bietet im Raum Freiburg nun einen günstigen Montagedienst für Steckerbalkonsolar Geräte an. Das Montageangebot für Balkonkraftwerke umfasst folgende Dienstleistungen: Wichtig ist das Sie ein Balkonkraftwerk 300/600/800 Watt sowie Halterung und gewünschtes Zubehör bei Solisar.Solar bestellet haben. Der Preis für die Montage wir nach Sichtung und Beurteilung durch das Solisar Team angepasst bzw. Rabattiert und angeboten. In der Regel liegen diese meisten im Schnitt bei der Montage am Balkon bei 360.- Euro / Flachdach 529,- / Satteldach 649,- Preise in EUR zzgl. MwSt. (derzeit 0%) * Bei Privatkunden. Zur Website: https://www.solisar.solar/products/montage-balkonkraftwerk Das Angebot wird von EuP Absolventen des Solarcamps durchgeführt. Nur deshalb gibt es dieses Angebot.

Recht auf Balkonsolar!

Ein guter Tag für Mieter:innen! – Balkonsolar-Petenten begrüßen den Beschluss des Bundeskabinetts zum “Entwurf eines Gesetzes (…) zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten”  Bereits im August hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Erneuerbare Energien Gesetzes mit zahlreichen Vereinfachung für Steckersolargeräte beschlossen.eute hat das Bundeskabinett den zweiten wichtigen Schritt zur rechtlichen Vereinfachung eingeleitet.  Mit dem Gesetz “Entwurf eines Gesetzes zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen”, sollen nun auch die Hürden im Bürgerlichen Gesetzbuch (Mietrecht) und dem Wohnungseigentumsgesetz fallen. “Auch diesen Beschluss des Bundeskabinetts begrüßen wir und hoffen auf eine Verabschiedung des Gesetzes durch den Bundestag”, so Christian Ofenheusle, Geschäftsführer der Agentur EmpowerSource, der Dr. Andreas Schmitz (Akkudoktor) bei der Balkonsolar Petition unterstützt hatte.  “Damit wären beide Forderungen aus unserer Petition erstmal auf dem Weg. Und  Steckersolargeräte würden in Zukunft genauso behandelt werden, wie Umbauten zur Barrierefreiheit oder der Einbau einer Wallbox„, freut sich Sebastian Müller, Vorstand vom Balkon.Solar e.V. , wie auch seine Vorstandskollegin Simone Herpich bestätigt: “Mieter:innen hätten dann endlich ein Recht auf Balkonsolar und Mit-Eigentümer:innen könnten es auch nicht mehr verhindern!”.  Bürger:innen, Vermieter:innen und Hauseigentümer:innen profitieren nicht nur von günstigem Sonnenstrom vom Balkon, sondern auch […]

BalkonSolar e.V. lädt zur Solar-Upcycling Info am Klimacamp

Innenstadt, der BalkonSolar e.V. hat vom Solarcamp noch zahlreiche alte Solarpanels übrig, die er zusammen mit neuen Kleinwechselrichtern in neue Steckersolargeräte für den Balkon oder die Terrasse verwandeln will. Dazu gibt es einen Vortrag und einen Workshop am Freitag, 22.9.23 um 17:00 im Klimacamp am Rathausplatz.  Es werden auch Pakete zum Anbringen zuhause vermittelt, die auch mit der städtischen Förderung kombiniert werden können.  Weitere Informationen und Bestellung: https://balkon.solar/reste 

Über Wein Strom: ein Reisetipp nach Freiburg Munzingen

Weniger als 200 Meter von Freiburg Munzingen, aber dennoch von außen kaum sichtbar gibt es die Vino-Photovoltaik Anlage von Endgar Gimbel. Der hat über einem ganz normalen Reben einfach ein Solardach gebaut und erzeugt damit Strom. Dabei ist das ganze zwar neu, aber keine Versuchsanlage, sondern eine normale Agri-PV Anlage, die eben statt über einem Acker oder Wiese, über Reben liegt. Die Anlage ist recht einfach mit dem Auto, ÖPNV oder Rad zu erreichen: https://maps.app.goo.gl/PBsAZUPxNfkm8Xsx8?g_st=ic Leider hilft einem die Ortsangabe: 79112 FR-Munzingen, Gewann Gölterhof, Flurstück-Nr.: 4768, nicht wirklich, daher mußte ich erst rumsuchen und auf Mastodon fragen, wo dann wirklich eine Reihe hilfreicher Leute, schnell Auskunft gegeben hat: Danke! Der Google XMFW+34P Freiburg im Breisgau ist dann hier: Die Geschichte der Anlage ist übrigens kurios: Der Ortschaftsrat von Munzigen hat immer wieder dagegen gekämpft und dagegen gestimmt. Angeblich auch wegen Landschaftsschutz! Wohl gemerkt als ich dort war: Man sieht das kaum von anderen Punkten am Berg oder aus irgendwelchen Häusern, ein Übersichtsbild zu fotographieren war recht schwierig! Schaut man etwa ins Freiburger Ratsinformationssystem: So findet man einige Beratungen: Schön zusammenfassend auch die Badische Zeitung: „Befürchtet wurde eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, außerdem gab es Zweifel, ob die Reben im Schatten der […]

Minkorrekt mit BalkonSolar

Nach dem Interview in Folge 265 im Podcast Minkorrekt war unsere Vorsitzende Simone Herpich am 9.7.23 bei der Liveshow eingeladen. Zum Blaubeereistee gab es einen guten Austausch über die spannenden Balkonsolar Projekte von Nicolas und Reini. Wir stehen dabei sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite.  Los ging es mit dem Thema Balkonkraftwerk bei Minkorret übrigens in der Folge davor: Und in Mi263 – „Schreigranate“ haben sie auch schon darüber gesprochen: Links Minkorrekt bei Mastodon: https://chaos.social/@minkorrekt/111011833505823754 Nicolas Woehrl: https://www.nicolaswoehrl.com/ Reinhard Remfort: https://linktr.ee/reinhard_remfort

Blendet Balkonsolar?

Immer wieder werden wir mit der Frage nach Blendung und Reflexion konfrontiert. Auch weil Gemeinden in ihren Satzungen blende Materialien ausgeschlossen haben und damit versuchen Balkonsolar zu verbieten. „Ebenso ist spiegelndes oder reflektierendes Material nicht erlaubt. So etwas findet sich nun aber in der Innenstadt. Gespräche mit zwei Eigentümern von jüngst installierten Anlagen brachten nach Aussage von Stadtbaumeister Udo Brugger keine Lösung. Sie wollten ihre schräg angebrachte Balkonsolaranlage und ihre an einer Fassade installierte PV-Anlage nicht wieder entfernen.“ Badische Zeitung: Solarenergie in Löffingen – PV-Anlage am Balkon: Bewohner widersetzen sich Innenstadtsatzung Grundsätzlich ist der Einfallsreichtum konservativer Deutscher Behörden bei der Verhinderung von Solarenergie und anderen erneuerbaren meist keine Grenzen gesetzt. Aber dies nur mal als spitze Bemerkung. Es bleibt also die Frage: Wie sehr blendet und reflektier ein Solarmodul am Balkon? Das Bild von Martin Hundhausen auf twittert mal ein wenig täuschend. Er hat hier ein mindestens 20 Jahre altes (!) Modul von BP Solar (!!) aufgestellt und misst die Blendwirkung. Und misst: die Reflexion am Wafer beträgt 34%. Das Modul reflektiert nur 5% des Lichts. „Eine Glasscheibe hat eine Relexion von 4% für die Oberseite und 4% für die Unterseite, wenn es nach dem Glas wieder Luft ist. Das […]

Solarcamp für mehr Fachkräfte und Chancen

Wie macht man aus alten Solarpanels neue Steckersolargeräte? Kann ich ein Solarpanel durchmessen? Welche Werte bekomme ich und was bedeutet das? Wie bringe ich Balkonkraftwerk am Balkon an? Balkonsolar war für die Teilnehmenden des Solarcamp der Einstieg um sich mit der Stromerzeugung zu befassen. Dabei kann man über de Steckersolar gut eine Einstieg finden. Denn Crimpen, daher MC4 Stecker sicher an Kabel gasdicht anbringen oder Reihen- oder Parallel-Schaltungen sind nicht nur am Balkon, sondern erst recht auf dem Dach ein Thema. Während das Anbringen an den meisten Balkonen so schwer ist, wie der Aufbau des IKEA Regals, muß man beim Anbringen unter Ziegeln oder auf einem Blechdach, doch so einiges beachten. Aber auch das ist mit den richtigen Befestigungen kein Hexenwerk. Die Organisator:innen, junge aktive Menschen aus unterschiedlichen Ökogruppen der Region, hatten zum Üben am DLRG Haus in Teningen sogar Dächer aufgebaut. Mit diesem Camp wollen die Organisatoren Menschen die Chance auf eine singstiftende Beschäftigung im Bereich der Energiewende geben und auch dem Fachkräftemangel entgegen treten. Besonders gut, dass sich hier auch Freiburger Firmen wie AGEFF oder Fokus Energie gefunden haben, und ihr Wissen teilen. Wir hoffen in den kommenden Wochen, mit interessierten Absolventen des Camps (und anderen) auch in […]

Organisatoren der BalkonSolar Petition begrüßen Gesetzesentwurf zum Solarpaket I

BalkonSolar e.V., Klimaschutz im Bundestag, EmpowerSource und weitere an der Petition für Vereinfachungen bei der Nutzung von Steckersolargeräten Beteiligte begrüßen Gesetzesentwurf zum Solarpaket I des Bundeskabinetts. Durch den Beschluss des Bundeskabinetts werden Steckersolargeräte zu einer neuen Kategorie von Solaranlagen im Erneuerbare-Energiegen-Gesetz (EEG) mit weniger Bürokratie. Die Vorlage des Bundeskabinetts vereinfacht die Anmeldung für Steckersolaranlagen mit 800W Leistung des Wechselrichters und mit maximal 2kWp Modulleistung. Statt zwei Anmeldungen ist nur noch eine nötig – und diese soll auch noch vereinfacht werden. Das dient auch der Datenqualität im Marktstammdatenregister und wird hoffentlich dafür sorgen, dass wesentlich mehr als die bisherigen 20% der Nutzenden ihre Geräte auch anmelden. Schon heute ist es so, dass die Menschen ihr Steckersolargerät einfach einstecken und erst dann beim Netzbetreiber registrieren. Das ist derzeit formal nicht in allen Fällen korrekt, denn dabei kann bis zum Einbau einer modernen Messeinrichtung der alte Zähler möglicherweise einige Wochen rückwärtslaufen. Dies soll nun auch offiziell geduldet werden, bis der Netzbetreiber die Zähler getauscht hat. Auf unseren Hinweis wurde der ursprüngliche Vorschlag entfernt, der eine Frist vorsah, denn es war nicht auszuschließen, ob es für den Nutzenden nachteilig gewesen wäre, wenn die Umrüstung nicht in der First erfolgt wäre. Durch eine Ausnahmeregelung bei […]

Interview bei DLF Nova und Podcast Weltverbesserer

Unser Vorstand Sebastian Müller war bei DLF Nova im Interview zu Relaisgate. Außerdem hat er mit dem Weltverbesserer Podcast gesprochen: Birte Gernhardt, Weltverbesserer Hallo Weltverbesserer. Dies ist der Podcast für alle, die positiv und gleichzeitig achtsam in die Zukunft gehen wollen. Ein Podcast über Nachhaltigkeit, soziale Projekte und Innovation. Abonniere doch unseren Kanal und verpasse keine weitere Episode des Weltverbesserer Podcasts. Balkonkraftwerke, steckfertige Solaranlagen oder Mini-PV-Anlagen bestehen in der Regel aus einem oder zwei Solarpanels und einem kleinen Wechselrichter. Sobald Sonne auf das Solarpanel fällt, erzeugt das Ganze dann Strom. Das hört sich super einfach und total praktisch an. In der Umsetzung scheuen sich jedoch noch viele, weil die meisten Menschen gar nicht genau wissen, was da zu beachten ist, wenn man sich so seine eigene kleine Solaranlage installieren möchte. Der Verein Balkonsolar aus Freiburg setzt sich dafür ein, dass die Regeln für die Einrichtung des eigenen kleinen Kraftwerks transparenter und einfacher werden. Bei mir heute zu Besuch ist Sebastian Müller. Herzlich willkommen, lieber Sebastian. Erzähl uns doch mal bitte, seit wann gibt es euren Verein und was war so der Auslöser für dessen Gründung? Sebastian Müller Ja, den Verein gibt es seit 2021. Da gab es aber vorher schon […]

Röntgenblick in den Wechselrichter

Seit Entdecken des „Relaisgate“, durch engagierte YouTuber, steht für viele Nutzende von Balkonsolar auch ein Interesse an den Innereien ihres Wechselrichters im Raum. Wir haben uns lange zu Relaisgate nur sehr zurückhaltend geäußert, weil Meiden wie die c’t bzw. heise online umfassend zu diesem Thema berichtet haben. Interview zu Relaisgate im Deutschlandfunk / Artikel dazu auf dem Blog von Sebastian Müller Demnach hätten hier Äußerungen von uns vorallem in der Wiederholung von Artikeln an anderer Stelle bestanden. Spannend ist aber die Frage, ob und wie man herausfinden kann ob der eigene Wechselrichter ein Relais verbaut hat oder auch nicht. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden: Man kann z.b. den Wechselrichter aufmachen, die Gussmasse entfernen und dann nachschauen. Oder man kann hören oder man kann den Wechselrichter röntgen. (Bilder weiter unten) Was ist in einem Wechselrichter? Zunächst mal: Wenn wir den Wechselrichter aufmachen, was sehen wir dann? Uns haben immer wieder Mitglieder und Kontakte aus den sozialen Medien Bilder von Wechselrichtern zugschickt, teils sogar beschriftet. Hier eine dieser Zuschriften: Wir sehen im Wechselrichter sind große Kondensatoren, eine Reihe von Spulen, eine oder mehere Platinen mit Schaltungen und diese großen gelben Teile die hier als IGBT Transistoren bezeichnet werden, bei denen es sich […]