Wir bereiten zusammen mit dem Akkudoktor, Eigenenergiewende, MachdeinenStrom.de und einer Reihe von Wissenschaftlern eine Petition an den Bundestag vor um die Nutzung von Kleinspeichern Netz- und Systemdienlich zu gestalten und die Energiewende voranzubringen. Post by @balkonsolar@freiburg.social View on Mastodon Man kann durchaus auch jetzt eine Petition machen, denn Petitionen unterliegen nicht dem Grundsatz der Diskontinuität. Das ist in § 125 S. 2 Geschäftsordnung des Bundestages ausdrücklich so bestimmt, folgt aber auch verfassungsrechtlich zwingend aus dem Umstand, dass die Petition sich nach dem insoweit eindeutigen Wortlaut des Art. 17 Grundgesetz nur an die Institution „Volksvertretung“ richtet, daher an das Verfassungsorgan als solches, und nicht an das jeweilige mit einem befristeten Mandat ausgestattete Parlament. Deshalb können wir sobald der Bundestag die Petition akzeptiert hat, jetzt die Unterschriften sammeln, politischen Druck auf alle Parteien aufbauen und entweder dafür sorgen, dass der alte Bundestag die Änderungen umsetzt oder auch der neue Bundestag es schnell tut. Auch hoffen wir, dass die Diskussion im Wahlkampf nicht zu unsachlich wird bei dem Thema. Wir informieren hier, sobald man die Petition auf der Website des Bundestags unterzeichnen kann. Petitionstext: „Negative Strompreise und die Abregelung von Erzeugungsanlagen schaden Volkswirtschaft und Verbrauchern. Variable Netzentgelte, vergünstigte Smart-Meter-Gateways, Steuererleichterungen und Bürokratieabbau für […]
Was muss sich ändern für netzdienliche (Klein-) Speicher?
Di, 4. Februar 2025, 18:00 bis 20:00, Online Was muss sich ändern für netzdienliche (Klein-) Speicher? Di, 4. Februar 2025, 18:00 bis 20:00, Online Anmeldung unter: https://balkon.solar/news/2024/12/17/projekt-speicher-fuer-balkonsolar-gefoerdert-von-der-bundes-umwelt-stiftung/ JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Aus unserer Beratungsarbeit wissen wir, dass viele Nutzer:innen von Steckersolargeräten anfangen, ihren Energieverbrauch netzdienlich auszurichten, beginnend mit reinen Zeitschaltuhren, bis hin zu Lösungen, die den Gesamtverbrauch des Hauses messen und dann bestimmte Geräte einschalten oder ausschalten. Derzeit drängen zahlreiche Hersteller mit Speicherlösungen in den Markt. Zum Teil können diese aus dem Stromnetz und aus Steckersolargeräten geladen werden und ihre Entladung den Bedarf des Hauses anpassen. Gleichzeitig bieten erste Anbieter auch eine Verknüpfung mit variablen Stromtarifen an. Aber: Das wollen wir an diesem Abend zusammen mit Anwender:innen, Expert:innen aus der Industrie und der Gesellschaft, Laien, Herstellern diskutieren. Es wird zunächst ein Bericht vorgestellt, den Jörg Lange (Klimaschutz im Bundestag e.V.) zusammen mit dem BalkonSolar Verein verfasst hat, dann werden wir diskutieren und später diesen Bericht veröffentlichen. Wir sind unabhängig von einzelnen Herstellern und Anbietern, freuen uns aber auf die Zusammenarbeit mit diesen. Wir haben von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen der Ausschreibung „Dezentrale saisonale Stromspeicher und […]
BalkonSolar und Partner mit Forderungen zur Solaroffensive der Stadt Freiburg
Klimapakt? Solaroffensive angehen! BalkonSolar und Partner mit Forderungen zur Solaroffensive der Stadt Freiburg Am kommenden Mittwoch hat der umstrittene Neujahrsempfang der Stadt Freiburg den Schwerpunkt „Klimapakt„. OB Horn will Unternehmen und andere Akteure ins Boot holen, um städtische Klimaziele umzusetzen. Für die Umsetzung der Klimaziele sei es dringlich geboten, dass die Stadt Freiburg ihre Hausaufgaben im Bereich Solar macht und die noch immer bestehenden Hürden abbaut, betont der Vorsitzende des Balkon.Solar e.V Sebastian Müller. Zusammen mit anderen Freiburger Solar- und Umweltgruppen, haben diese einen Brief an Stadtverwaltung und Gemeinderäte geschrieben. “Ein pauschales Verbot von Solaranlagen auf den Dächern der Innenstadt, bis hin zum Bahnhof, das sowieso immer wieder aufgehoben wurde, passt genauso wenig in die Zeit, wie die vielen Hürden und Auflagen mit denen die Stadtbau versucht ihre Mieter von der Nutzung von Steckersolargeräten abzuhalten.”, erklärt Altstadtrat Sebastian Müller, Vorsitzender des BalkonSolar Vereins und das obwohl es seit Oktober ein Recht auf Steckersolar im BGB gäbe. Mitglieder des Vereins hätten im Auftrag der FSB an einer leeren Wohnung ein Steckersolargerät zum Testen angebracht, im Nachgang habe es ein Treffen auf der mittleren Führungsebene der Stadtbau gegeben, bei der zum einen geäußert wurde, dass es in der Geschäftsführung optische Vorbehalte gebe […]
Leserbrief Antwort auf “Die Energiewende günstiger machen” von Lion Hirth, Hans Koenig und Christoph Maurer in der FAZ am 2.1.24
Wir haben uns zum Gastbeitrag von Lion Hirth, Hans Koenig und Christoph Maurer in der FAZ mit einem Leserbrief geäußert. Leserbrief Antwort auf “Die Energiewende günstiger machen” von Lion Hirth, Hans Koenig und Christoph Maurer in der FAZ am 2.1.24 Sehr geehrte Damen und Herren, Lion Hirth, Hans Koenig und Christoph Maurer geben in ihrem Thesenpapier 22 wichtige Thesen wider, um Strom bezahlbarer und klimafreundlicher zu machen. Die meisten davon sind richtige und gute Forderungen. Für uns ist die Zustimmung zur Energiewende und die Aktivierung möglichst aller Bürger, sich zu beteiligen, zentral. In Punkt acht fordern die Ökonomen ein Ende der Einspeisevergütung für kleine, dezentrale Solaranlagen. Das mag aus rein energieökonomischer Sichtweise richtig sein, aber kleine Solaranlagen auf Dächern von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern tragen entschieden zur Akzeptanz der Energiewende bei. Statt die Einspeisevergütung ersatzlos zu streichen, ist es daher sinnvoller, die Vergütung an die örtliche Netzsituation und den Börsenstrompreis dynamisch anzupassen sowie die Direktvermarktung so zu vereinfachen, dass sie auch mit den Millionen bestehender und künftigen kleiner Anlagen sinnvoll genutzt werden kann. Mit der in Punkt 19 richtigerweise angesprochenen schnellen Einführung von intelligenten Stromzählern nach EU-Standard liegen die technischen Voraussetzungen für diese Einbindung vor. Derzeit arbeiten Experten an Open Source […]
Plug-in-PV in Ukrain: Can Solar on the balcony help Ukraine’s Energy Crisis?
The availability of electricity and the schedule of outages have become everyday topics during conversations at the market or when meeting friends. If diesel and gasoline generators were popular during the first war winter, now solar power plants are increasingly being installed. One of these types is balcony plants. Balcony solar power plants (Balcony Solar Power Plants) are compact power generation systems installed on balconies or terraces. They allow the use of solar energy to partially meet the electricity needs of small spaces or household appliances. Their popularity is growing due to their ease of installation, affordability, and ability to reduce electricity costs. In Ukraine, these solutions are mostly isolated. In Ukraine, such solutions exist in Kyiv, Lviv, Rivne. Perhaps in other communities as well. Technical aspects The systems that are popular especially in Germany, with about 2 Mio installations, consist of a micro inverter and solar pannels. Their popularity is due to the fact that they repay their installations cost in three to five years and then consumers start saving money. However these systems are designed to input electricity into an existing grid and the inverters turn themselves off, when there is no grid. This is due to electrical […]
Ausblick 2025
Liebe Mitglieder:innen und Leser:innen unserer Website, Es zeichnen sich viele spannende Projekte ab und damit Möglichkeiten mitzumachen. DBU Förderprojekt “Speicher für Balkonsolar” Von der Deutschen Bundesumweltstiftung haben wir 15.000 EUR für ein Projekt zum Thema “Speicher für BalkonSolar” bekommen. Dabei geht es um die “Netzdienliche Nutzung von Kleinspeichern und Steckersolargeräten”. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, mit denen Kleinspeicher sich netzdienlich verhalten, sowohl technisch als auch regulatorisch. Geplant ist, im Januar/Februar ein “Weißbuch” oder Bericht zur gegenwärtigen Lage mit konkreten Forderungen zur Verbesserung der Situation zu veröffentlichen. Diesen schreiben wir gemeinsam mit Jörg Lange vom Klimaschutz im Bundestag e.V.. Im zweiten Quartal soll es dann einen Hackathon geben, bei dem sich unterschiedliche Gruppen beteiligen können und ganz praktisch erprobt wird, wie bestehende Speicher netzdienlich betrieben werden können. Über den genauen Zeitpunkt und Ort informieren wir euch rechtzeitig. Derzeit sind wir noch in der Planungsphase. Sowohl für den Bericht als auch für den Hackathon freuen wir uns auf Kommentare und Mitarbeit. Petition zu netzdienlichen Kleinspeichern und Netzentgelten Dazu gibt es auch bald eine Petition zusammen mit dem Akkudoktor, die die Nutzung von Kleinspeichern mit netzdienlichen Netzengelten koppeln will. Dadurch soll es wirtschaftlich sinnvoll werden, seine eigenen Speicher dafür zu nutzen, das […]
BalkonSolar Gutschein
Für alle Männer, die von Weihnachten überrascht werden und einen Gutschein verschenken wollen, haben wir hier einen Vordruck. Und in Schwarz-Weiss: Und als PDF:
BalkonSolar vor der Bundestagswahl
Wir sind unterwegs und erklären vor der Bundestagswahl BalkonSolar. 21.01.2025, 19 Uhr Freudenstadt, Lauterbadstr. 92, 72270 Freudenstadt, (Es werden weitere Terminhinweise folgen)
„Klimaschutz selber machen“ mit Denzlingen und Mehr (KISSD-ME)
Dem Selbstbau kommt beim Klimaschutz und der weiteren Verbreitung von Solargeräten eine entscheidende Bedeutung zu. Die Kapazitäten von Elektrikern und Solarteuren sind knapp, sie werden an vielen Stellen für die Energiewende benötigt. Daher sollten sie sich auf solche Projekte und Vorhaben beschränken, bei denen aus Sicherheitsgründen deren spezielles Fachwissen gefordert ist,das Laien nicht haben. Auf der anderen Seite ist es aus vielen Gründen sinnvoll, Laien zu aktivieren, ggf. sich auch im Rahmen der gegenseitigen Hilfe zu ermächtigen, Solarlösungen zu bauen. Das stärkt zum einen die örtliche Gemeinschaft, die Hausgemeinschaften, aber auch den Klimaschutz und das Selbstwirksamkeitsgefühl. Zum anderen unterliegen Lösungen, die man selbst erarbeitet hat, größerer Wertschätzung und es werden weitere Energiespar- und Bildungseffekte – die Menschen erzählen sichgegenseitig von Steckersolar – hervorgerufen. Der sogenannte “Secondlife-Solar”-Ansatz, womit die Weiternutzung von gebrauchten Solarpanels gemeint ist, hat einen großen Vorteil: Solarpanels halten sehr lange (30 – 40 Jahre) und erzeugen zwar im Alter nicht so viel Strom wie aktuelle Modelle, müssen dafür aber nicht stofflich recycelt werden. Wir wollen auf zwei Ebenen das Thema Steckersolar Secondlife angehen: Wir wollen zum einen praktische Workshops in Denzlingen anbieten und zum zweiten parallel dazu Anleitungen und Musterschreiben entwickeln und Hürden identifizieren und weiter abbauen. Diese […]
Solar Selber Machen in diversen Quartieren – SoSeMaQ
Finanziert von den Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg werden wir im Jahr 2025 zusammen mit unserern Partnern an vier Orten: Freiburg-Mooswald, Bodman-Ludwigshafen, Hohenlohe und Karlsruhe mit Bürger:innen aus gebrauchten Solarpannels neue Steckersolargeräte bauen. (Wir gehen davon aus, dass wir die Förderzusage bekommen werden, aber das braucht noch…) Der Bau von Steckersolarsystemen ist dabei häufig der Ausgangspunkt sich mit Solar zu beschäftigen und Begeisterungen zu wecken. Unsere Partner Hohenlohe Hohenlohe, von der Evangelische Bauernwerk in Württemberg e.V., die als Veranstaltungsort und bekannter Multiplikator vor Ort auch Werbung machen wird. Möglicherweise werden wir auch noch mit dem Makerspace Heilbron zusammenarbeiten. Die Ländliche Heimvolkshochschule Hohebuch ist ein Bildungshaus im ländlichen Raum und steht für Bildung und Begegnung für Menschen aus der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum. Sie bietet im Bildungshaus ein vielfältiges Seminarangebot zu kreativen und musischen Themen für alle Menschen an. Gute Nachrichten: Dank einer großzügigen Spende der Stadtwerke Schwäbisch-Hall haben wir bereits genug Solarpanels zum Basteln. Freiburg In Freiburg haben wir eine Zusage vom Freilab als Veranstaltungsort und auch als Bastelhelfer. Ebenfalls hat hat der Bürgerverein Mooswald zugesagt. Das Freilab liegt im Stadtteil Mooswald, so dass hier auch ein Basteln im Quartier und kurze Transporte möglich wären. Darüber hinaus hat der Stadtteil eine sehr […]
Projekt: „Speicher für BalkonSolar“ gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Hier der Antrag, der am 16.12.24 genehmigt wurde. Er wurde im Rahmen der „Dezentrale saisonale Stromspeicher und netzdienliche Innovationen“ der DBU gestellt. „Die Förderinitiative zielt auf neue, ebenso innovative wie nachhaltige Ideen zur Stabilisierung, Resilienz und ökologischen Optimierung der Elektrizitätsversorgung – dezentral auf der Verteilnetzebene.“ Ausgangslage: Aus unserer Beratungsarbeit wissen wir, dass viele Nutzer:innen von Steckersolargeräten anfangen, ihren Energieverbrauch netzdienlich auszurichten. Das fängt damit an, dass sie mit ihrem Handy ständig checken, wie viel Strom sie gerade erzeugen und danach die Geräte im Haushalt einschalten oder auch (selbst) Smart Home Lösungen bauen. Beginnend mit reinen Zeitschaltuhren, bis hin zu Lösungen, die den Gesamtverbrauch des Hauses messen und dann bestimmte Geräte einschalten oder ausschalten. Derzeit drängen zahlreiche Hersteller mit Speicherlösungen in den Markt. Zum Teil können diese aus dem Stromnetz und aus Steckersolargeräten geladen werden und ihre Entladung den Bedarf des Hauses anpassen, indem ein Messgerät, etwa in den Sicherungskasten, Zähler angebracht wird. Gleichzeitig bieten erste Anbieter auch eine Verknüpfung mit variablen Tarifen an, etwa Laden bei sehr günstigem Strom im Netz und vielleicht kommen auch bald Lösungen mit Entladen (Handel mit Nachbarn über Energiegemeinschaften). […]