Solartable

Dieser Artikel wird laufend aktualisiert und will einen Überblick über das Thema „Solartisch“ oder Solartable geben. Sowohl für Menschen die sich so etwas selbst bauen wollen, als auch für Menschen, die einen fertigen Tisch kaufen möchten. Des weiteren haben wir unten eine Ideensammlung. Umfrage Wir führen eine Umfrage zum Thema Solartisch durch. Sie können diese entweder hier ausfüllen, oder auf diesen Link und gelangen dann zur Umfrage. Dazu nutzen wir MS-Office 365. Am Ende der Umfrage finden sie auch die Möglichkeit eine E-Mail Adresse einzugeben, damit können wir ihnen ggf. in Zukunft weitere Informationen zukommen lassen. SWR Bericht: Ingenieur aus Holzgerlingen baut „Solartisch“ Bauanleitungen Anleitung von Guido Burger (Hackster.io). Ebenfalls eine Anleitung von Guido Burger gibt es im Make Magazin 4/2022 S. 10 folgende. Hier finden sie auch die Anleitung eines unserer Mitglieder. Einer unserer Mitglieder hat einen Solartisch gebaut. Bauanleitung2: Solartisch bauen und als Steckersolaranlage betreiben. Mit einfachen Mitteln, ca. 70 EUR Investition und etwas handwerklichem Geschick (Bohrmaschine) in 1-2 Stunden aufgebaut.Wenn nur 2 Tischbeine montiert sind, ist das Modul mit ca. 45 bzw. 30 Grad aufgeständert. Materialliste (z.B. bei www.voelkner.de versandkostenfrei): 4 x 700mm Aluminium Konstruktions-/Strebenprofil 40x40mm Nut 84 x Kunststoff-Rohrkappen oder Endkappen, 40x40mm8 x Eckwinkel Nut 8 […]

Mit Shelly Dinge einschalten, wenn man viel Strom vom Balkon hat

Viele Menschen wollen den selbst mit Balkonsolar erzeugten Solarstrom sinnvoll selbst nutzen und möglichst wenig Strom an den Netzbetreiber verschenken. Dafür bieten sich eine Reihe von Lösungen an. Ohne Basteln: Man achtet einfach darauf, wann die Sonne scheint und schaltet dann Geräte ein. Das kostet nur Aufmerksamkeit und Mitdenken und geht vor allem gut, wenn man sowieso zu hause ist. ein beliebiger Sommertag. Man sieht viel Strom zwischen 10:00 und 15:00. Das hängt aber von der Lage, Winkel und Ausrichtung der Solargeräte ab. Zeitschaltuhr: Da man ungefähr weiß, wann man viel Solarstrom hat, also in der Zeit zwischen 10 – und 15:00. Zeitschaltuhren gibt es im Baumarkt schon ab ca 5 EUR. Hat natürlich den Nachteil, das es Tage gibt, an denen möglicherweise gar nicht die Sonne scheint, sondern es nur regnet. Last-abhängig schalten Die Lösung für diese Fragestellung, ist das Lastabhängige Schalten von Verbrauchern im Haushalt. Die meisten Balkonsolar Enthusiast:innen haben sowieso ein Messgerät in der Steckdose oder eine schaltbare Steckdose, die den Verbrauch überwacht. Jetzt braucht man nur eine zweite schaltbare Steckdose, die sich einschaltet, wenn viel Strom erzeugt wird und ausschaltet, wenn wenig Strom verfügbar ist. Meine Wohnung hat noch einen weiteren Clou: Im Sicherungskasten gibt es […]

Werbemittel

Aufkleber „großer Korb“ Plakat „Dein Balkon kann mehr“ Flyer „Dein Balkon kann mehr“ Wer unsere Flyer herunterladen und ggf. als PDF oder JPG verschicken will, der findet sie hier. Flyer „Balkonsolar erklärt“ Dateien zum verändern erhalten Die Flyer sind mit Affinity Publisher angelegt. Diese Dateien schicken wir ihnen gerne per Anfrage zu. Bitte eine E-Mail an sm@balkon.solar schreiben. Gedruckte Flyer Sind über unseren Online Shop erhältlich: https://pretix.eu/sbamueller/Sammelbestellung/

Brief: Beseitigung von bürokratischen Hürden bei der Nutzung von Balkon-Solar-Geräten

Angesichts der aktuellen Diskussion um das „Osterpaket“ haben wir einen Brief an die Abgeordneten des Klimaschutzausschuss geschrieben und auf unsere Anliegen hingewiesen. Sehr geehrte Damen und Herren, Derzeit wird im Bundestag auch über das sogenannte Osterpaket zur Förderung von Erneuerbaren Energien diskutiert, in diesem Zusammenhang erlauben wir uns, auf die Anliegen unseres Vereins Aufmerksam zu machen.  Balkonsolaranlagen (sogenannnte “Mini-PV” oder Balkonsolargeärte) bestehen aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecker. Sobald Sonne auf das Solarmodul fällt, erzeugt es Gleichstrom, der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um, den wir im Haushalt benötigen. Über eine Steckdose wird dieser umweltfreundliche Ökostrom dann ins Hausnetz eingespeist. Dort dient er zunächst dazu, den lokalen Bedarf der eigenen Geräte, etwa Kühlschrank, Router oder Laptop abzudecken. Was nicht benötigt wird, geht dann als Überschuss und aktuell unvergütet über den Zähler ins Stromnetz. Braucht man mehr Strom, als vom Balkonsolargerät erzeugt wird, holen sich die Geräte den Strom wie sonst auch über das normale Stromnetz. Wer sich als einfacher Mieter oder Miteigentümer ein Solarpanel aufstellen und damit Strom erzeugen möchte, wird in Deutschland nicht etwa unterstützt, sondern nach wie vor durch rechtliche, regulatorische und bürokratische Einschränkungen und Hürden darin behindert und massiv davon abgeschreckt, bis […]

Brief an Franziska Brantner und Chantal Kopf: Beseitigung von bürokratischen Hürden bei der Nutzung von Balkon-Solar-Geräten

Wir haben anlässlich des geplanten „Osterpakets“ der Bundesregierung einen Brief an die Freiburger Bundestagsabgeordnete Chantal Kopf und an die Staatssekretärin Franziska Brantner geschrieben. Sehr geehrte Frau Staatssekretärin Dr. Brantner,sehr geehrte Frau Abgeordnete Kopf,sehr geehrte Damen und Herren, bezugnehmend auf die Frage unseres Mitglieds Sebastian Müller, am Rande der Mitgliederversammlung der Grünen, übersende ich Ihnen hiermit diesen Brief. Balkonsolaranlagen (sogenannnte “Mini-PV” oder Balkonsolargeärte) bestehen aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Stecker. Sobald Sonne auf das Solarmodul fällt, erzeugt es Gleichstrom, der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in Wechselstrom um, den wir im Haushalt benötigen. Über eine Steckdose wird dieser umweltfreundliche Ökostrom dann ins Hausnetz eingespeist. Dort dient er zunächst dazu, den lokalen Bedarf der eigenen Geräte, etwa Kühlschrank, Router oder Laptop abzudecken. Was nicht benötigt wird, geht dann als Überschuss und aktuell unvergütet über den Zähler ins Stromnetz. Braucht man mehr Strom, als vom Balkonsolargerät erzeugt wird, holen sich die Geräte den Strom wie sonst auch über das normale Stromnetz. Wer sich als einfacher Mieter oder Miteigentümer ein Solarpanel aufstellen und damit Strom erzeugen möchte, wird in Deutschland nicht etwa unterstützt, sondern nach wie vor durch rechtliche, regulatorische und bürokratische Einschränkungen und Hürden darin behindert und massiv davon abgeschreckt, […]

Solarlärmschutz: Lärmschutzwand der Bahn­strecke nach Basel jetzt mit Solar!

Freiburger Aktivist*innen setzen ein Signal: An einer Lärmschutzwand der Bahn­strecke nach Basel montierten sie in Höhe des Bahnhofs Bad Krozingen, auf der von den Schienen abgewandten Seite zwei ausgediente Solarmodule. Die Idee, Lärmschutzwände zur Stromerzeugung zu nutzen, ist nicht neu. Aber anders als z.B. im Nachbarland Schweiz geht es in Deutschland seit Jahren nicht voran. Durch die Aktion wollen wir Bahn, Bauverwaltung und andere Anstoßen, neu über das Thema nachzudenken und hoffen bald gemeinsam ein Pilotprojekt zu starten. Allein in Baden-Württemberg gibt es an Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen über 1.350 Lärmschutzwände. Sie erstrecken sich über insgesamt 240 km Strecke und weisen eine Fläche von rund 1,3 Mio. m² auf. Weitere Fläche kommt an Bahnstrecken hinzu; hier wie an Straßen wird die Errichtung von weiteren Lärmschutzwänden weitere nutzbare Fläche schaffen. Der Strom könnte auch direkt zum Antrieb von Schienenfahrzeugen genutzt werden. Mit nur 15 % der oben genannten 1,3 Mio. m² könnten im Jahr 30 Gigawattstunden Strom erzeugt werden. Dies entspricht dem Strombedarf von 10000 Haushalten! Lärmschutzwände sind senkrechte Strukturen von mehreren Metern Höhe und von oftmals vielen 100 Metern Länge. Sie stehen im Regelfall in Nachbarschaft zu Siedlungsgebieten. In vielen Fällen eignen sie sich zur Erzeugung von elektrischem Strom aus […]

Workshops in Waldsee: Gebrauchte Solarmodule zu neuen Balkonsolargeräten

Gebrauchten Solarmodulen wird ein neues Leben eingehaucht. Am Samstag, den 25.06. und 09.07.finden zwei DIY-Balkon-Solar Workshops im Stadtteil Waldsee statt. Hier können Freiburger Bürger:innen mit gebrauchten Solarmodulen neue kleine Solarstromanlagen für Balkon und Garten anfertigen. Von 10 bis 14 Uhr erlernen die Teilnehmenden sowohl die theoretischen, als auch die praktischen Grundlagen zum Bau und zur Installation kleiner Solaranlagen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit die Mikro-Photovoltaik-Anlage gegen einen Aufpreis in Höhe der Materialkosten mit nach Hause zu nehmen. Hierzu bietet der fesa e.V. in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und Balkon.solar e.V. zwei Habtages-Workshops an. Das Projekt wird gefördert von der Stadt Freiburg. Anmeldung Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 20 Personen. Die Workshops finden nur statt, wenn gebrauchte Module verfügbar sind und genügend Teilnehmende angemeldet sind. Die Bezahlung der Mikro-Solaranlage erfolgt im Voraus und beläuft sich voraussichtlich auf ca. 250 Euro. Die Anmeldung erfolgt telefonisch bei fesa e.V. unter 0761 / 40 73 61 oder unter mail@fesa.de. Weitere Informationen

Petition: Solaranlagen für jeden Haushalt!

Bei Change haben schon 47.726 Menschen eine Petition an Ursula von der Leyen & Robert Habeck unterzeichnet, die fordert #Balkonsolar zu entbürokratisieren! Wir fordern:› keine Anmeldepflicht!› keine Pflicht zum Zweirichtungszähler!› Ende der 600W-Grenze.› kein Zwang zu speziellen 
Einspeisesteckern: Schuko reicht!› Recht auf eigene Erzeugung! Mach auch du mit: Link Denn Balkonkraftwerke sind risikofrei realisierbar, werden durch private Initiativen getragen und helfen uns unsere eigene Energie sauber und unabhängig zu erzeugen. Aktuell wird die Realisierung dieser Anlagen durch die Gesetzgebung und Beschränkungen verhindert und gehemmt.Die BürgerInnen wollen aus Ihrer Ohnmacht entkommen, sie wollen etwas zum Klimaschutz beitragen, sie wollen ihre Energie nicht aus Ländern beziehen, die Angriffskriege führen!

Einstieg Balkonsolar

Uns erreichen immer wieder Fragen von Menschen, die ganz neu auf das Thema Balkonsolar kommen. Diese Website soll ihnen die Möglichkeit geben, sich einzulesen. Dieser Flyer gibt eine kurze Übersicht. Sie finden auf dieser Website Bezugsquellen von drei Anbietern mit denen wir in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht haben. Diese bieten sowohl einen Komplettservice mit Installation, als auch Geräte zum selber anbringen. Wir empfehlen hier weiter zu lesen: ⚒️💰 Upcycling/Selbstbau: https://www.heise.de/select/make/2022/1/2129907331393103050🧐 Überblick: https://www.elektormagazine.de/news/balkonkraftwerk-selbst-installiert-schnell-amortisiert🧐💰 Überblick 2: https://www.heise.de/ratgeber/Strom-erzeugen-Mit-eigenem-Solar-Balkonkraftwerk-die-Stromrechnung-senken-7156889.html📻 Nachhören: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sonnenstrom-nutzen-ein-micro-solarkraftwerk-bauen👓 5 Schritte: https://www.volksverpetzer.de/klima/balkonsolar-anleitung-1/👓 8 Schritte (tja Gamestar braucht halt länger als der Volksverpetzer): https://www.gamestar.de/artikel/balkonkraftwerk-installieren-so-gehts,3385193.html🎥 DIY Balkonsolar günstig bestellen: https://youtu.be/KmGLv12huHA Interview mit dem „Summer of 2030“, das schön auch die größeren Zusammenhänge von Balkonsolar beleutet. https://ww.summerof2030.de/interviews/article-c6ptt-edl7s-446bg-r6cmg Forbes Advisor: https://www.forbes.com/advisor/de/strom/balkonkraftwerk/ Der Artikel vom Elektor-Magazin bietet eine gute Übersicht, ist frei zugänglich und erläutert was die Teile sind und wie man sie anschließt. (Wer aus alten Modulen sein Gerät selbst bauen, will der findet im Make Magazin eine Anleitung) . Ebenso auf dieser Website die Übersicht zur Art des Anschluss (normkonform oder „Guriella“?. Diesen Artikel sollte man unbedingt lesen, da er die Art des Anschlusses an das Stromnetz im Haus, eine der wesentlichen Fragen ist, die man vor der Anschaffung klären muß. Wer gerne Videos […]

aus alten Solarmodulen neue Balkonsolargeräte bauen

In Deutschlands größter DIY Zeitschrift gibt es einen großen Artikel von Sebastian Müller über den Selbstbau von Balkonsolar Geräten aus alten Solarmodulen. Jetzt im @MakeMagazinDE: “Photovoltaik auf dem Balkon – Wir zeigen wie aus alten Solarmodulen nach 20 Jahren Nutzung neue Balkonsolargeräte werden.” Für 12 EUR online: https://t.co/fKf68fKu2U oder in der Bahnhofsbuchhandlung. #maker #upcycling #balkon #Energiewende pic.twitter.com/bfzpMYnXYp — BalkonSolar (@balkonsolar) February 12, 2022 Die Make gibt es im Abo, Online und in jeder gut sortierten Bahnhofsbuchhandlung. Am letzten Samstag haben wir aus gebrauchten #solarpanels neue #Balkonkraftwerk‘e gebaut. 🗺 In diesem Thread will Tipps & Anleitung geben, wie das geht & was man beachten sollte.#upcycling #Solarpunk #solarmodule #balkonsolar #guriellapv #energiewende #maker #makerspace 🧵/… pic.twitter.com/ycmY6cwjmg — BalkonSolar (@balkonsolar) September 15, 2021 Im Grunde braucht man für so ein Projekt nicht mehr als ein altes oder neues Solarmodul, etwas Fläche zum Aufstellen oder hängen, einen wieMicrowechselrichter Hoymiles HM-300 oder Envertech EVT300 und eine Steckdose. Das entstand aus einem Projekt, das wir zusammen mit der FESA e.V. und dem Verein Solare Zukunft e.V. gemacht haben und bei dem über 70 Personen in drei Workshops Balkonsolargeräte selbst bastelten. Das Wissen, wie das geht, wollten wir nicht geheim halten, sondern hoffen auf viele Nachfolgeprojekte in Deutschland […]