Die Stadt Freiburg hat erfolgreich am Wettbewerb “Klimaaktive Kommune” teilgenommen und sich entschieden, das Preisgeld uns als lokaler Klimaschutzinitative zu übergeben. Zitat: “Wir loben Ihre bemerkenswerten Anstrengungen im Bereich der Bildungsförderung und der Förderung der Erzeugung von Strom durch #Solarenergie. Der Verein #Balkon #Solar e.V. hat sich im Bereich „Balkonsolar“ mit zahlreichen Workshops und Aktionen einen Namen gemacht und sich zu einem wichtigen Akteur in der Freiburger Energieszene entwickeltDas gewonnene Preisgeld ist eine verdiente Anerkennung für Ihre wertvolle Arbeit.” Wir können uns nur bedanken und versprechen, das wir diese Arbeit fortsetzen werden!
Autoren-Archiv: sbamueller
Stellungnahme zur Stellungnahme BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zu Bundestagsdrucksache 20/8657 “Solarpaket 1”
In Bezug auf die Stellungnahme des BDEW in der Anhörung am 15.11.23 geben wir auch eine Stellungnahme ab.
BalkonSolar bei der Freiburger Stadtbau: Wir hätten da ein paar Anmerkungen
Der Aufsichtsrat der Freiburger Stadtbau soll morgen das Thema BalkonSolar behandeln. Wir haben zu der breit kursierenden, aber nicht öffentlichen Vorlage einige Anmerkungen, die wir hier aufgeschrieben und dem Oberbürgermeister, Aufsichtsrat und der Geschäftsführung mitgeteilt haben. Siehe auch unsere Projektskizze. Stellungnahme Druckvorlage Nr. 2023/031 Informationsvorlage Solarstromerzeugung Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Horn, Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, wir haben aus mehreren Quellen die Druckvorlage Nr. 2023/031 Informationsvorlage Solarstromerzeugung zur Aufsichtsratssitzung am 24.11.22 erhalten. Grundsätzlich bedauern wir, dass bei solchen Fragen nicht vorher Experten und die Zivilgesellschaft angehört werden, bevor es zu einer Befassung kommt. Zu einigen der aufgeworfenen Aspekte und Fragen möchten wir hier wie folgt Stellung beziehen: Der Ausbau von Mieterstrommodellen und in Zukunft auch Erneuerbaren Energiegemeinschaften ist ein guter Ansatz, um auch Personen in Mietwohnungen finanziell zu begünstigen und an den positiven Auswirkungen der Energiewende teilhaben zu lassen. Durch Erneuerbare E nergiegemeinschaften werden sogenannte Energy Sharings ermöglicht, sobald diese auf Bundesebene gesetzlich geregelt sind. Darüber hinaus bieten Mieterstromkonzepte eine Basis für den direkten Verbrauch und können dadurch Stromnetze entlasten. Der eingeschlagene Weg, möglichst die gesamte Dachfläche auch über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus mit Solarpanels zu belegen, ist zu begrüßen. Durch die fortschreitende Umstellung der Individualmobilität auf […]
Warmes Wasser mit PV und Heizstab: Ein Erfahrungsbericht
Unser Mitglied Edgar berichtet von seinen Erfahrungen. Er hat einen Heizstab direkt mit mehreren Solarpanels verbunden und gewinnt sein heißes Wasser so direkt aus Solarstrom. Der Weg dorthin war aber nicht ganz einfach. Sein Erfahrungsbericht: Idee und Umsetzung des Projektes Heizstab: Mein Haus verfügt über eine thermische Solaranlage (Westausrichtung)Im Sommer warmes Wasser genügend. Ab Herbst muss ich Warmwasser mit der Gasheizung erzeugen. Bis ca. März, danach kann ich die Heizung abschalten und warmes Wasser kommt wieder von der thermischen Anlage. Idee war, zusätzlich auf dem Dach (Ostseite des Hauses) Solarmodule zu installieren und diese direkt (DC) an einen geeigneten Heizstab, welcher in den Wasserboiler eingebaut wird, anzuschließen. Einzige Voraussetzung, der Wasserboiler benötigt einen vorhanden Flansch in den der Heizstab eingebaut werden kann. Alles Easy, dachte ich. Wasser im Boiler ablassen, Flansch rausschrauben und Heizstab einschrauben. (Natürlich muss Flansch und Heizstab passen. Standard ist hier 1 ½“) Module anschließen fertig. Gefunden habe ich sehr viele Heizstäbe welche mit AC, also Wechselstrom betrieben werden und mittels Überschuss einer PV Anlage mit Rest-Strom den Heizstab erwärmen. Ich wollte aber die Module in Reihe direkt (ohne Verlust) an einen Heizstab anbinden. Ergebnis ELWA DC mit 2KW Heizleistung. Wie immer liegen zwischen Idee und Ausführung […]
Stellungnahme zur Bundesrates, Drucksache 401/23 zur Vereinfachung der Nutzung von photovoltaischer Energie in Kleingärten.
Zusammen mit den Organisatoren der BalkonSolar Petition, haben wir eine Stellungnahme zur vom Bundesrat angeregten Änderung des Kleingartengesetzes abgegeben. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir begrüßen den Vorstoß des Bundesrates, Drucksache 401/23 den § 3 Absatz 2 des Bundeskleingartengesetzes zu ändern, um die Nutzung von photovoltaischer Energie in Kleingärten zu vereinfachen. Uns erreichen viele Zuschriften von engagierten Bürger*innen die uns ihre DIY Konstruktionen vorstellen: Vordächer, Gartenlauben, Unterstände, Dächer, kleine “Agri-Pv” Anlagen für die Tomaten. Diesen Bürger*innen macht die Energiewende Spaß und sie freuen sich, dabei mitzuhelfen. Gleichzeitig erreichen uns aber auch immer wieder Eingaben von verzweifelten Bürger*innen, die in ihrem Kleingarten gegängelt werden, teils auch mit absurden Vorgaben, die wir uns nur aus Unkenntnis erklären können. Erlauben Sie uns, dazu einige Überlegungen mitzuteilen: Auch in Kleingärten, Schrebergärten und privaten Gärten werden derzeit und zunehmend benzinbetriebene Gartengeräte durch elektrische Geräte abgelöst, da diese leiser, weniger Umweltverschmutzend sind, ein geringeres Brandrisiko mit sich bringen und auch deutlich billiger werden. Dazu kommt der demografische Wandel, die im Durchschnitt zunehmend älteren Gartennutzenden versprechen sich durch elektrische Geräte eine Vereinfachung der Gartenarbeit. Darüber hinaus verlangen jüngere Menschen, die zunehmend Kleingärten für sich entdecken, ein höheres Maß an Komfort, sie nutzen die Gärten auch häufig nach […]
Zur bauordnungsrechtlichen Verwendbarkeit von Balkonsolaranlagen
Update 27.10. Klarstellung des DIBt Die Klarstellung des DIBt ist zu begrüßen. So fällt nun eine weitere Hürde, die die Nutzung von Steckersolargeräten behindert hat – gerade in Bayern. Die Presse schreibt: Bei Betrieb und Installation von Balkonkraftwerken müssen die bautechnischen Vorgaben für Photovoltaikanlagen in der Regel nicht beachtet werden. Das geht aus den aktualisierten Informationen zu den bauaufsichtlichen Bestimmungen für PV-Module hervor, die das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) am 27. Oktober 2023 veröffentlichte. Bautechnisch sind Balkonkraftwerke daher wie Blumenkästen zu beurteilen. Golem.de Das DIBT schreibt: „Anders als bei PV-Anlagen, die mit dem Stromkreis fest verbunden werden und bei denen die Verbindung zwischen baulicher Anlage und Stromquelle nicht ohne weiteres aufzulösen ist, kann bei „Balkonkraftwerken“ die Verbindung zur baulichen Anlage im Hinblick auf die Energieeinspeisung durch das einfache Ziehen des Steckers wieder gelöst und das „Balkonkraftwerk“ beliebig durch den Nutzer (z.B. bei Auszug eines Mieters) vom Balkon einfach und ohne großen Aufwand abmontiert werden. Da in diesem Fall die PV-Module nicht dauerhaft in die bauliche Anlage eingebaut werden, sind sie keine Bauprodukte i.S.d. § 2 Abs. 10 Nr. 1 MBO. Verwendbarkeitsnachweise scheiden demgemäß für PV-Module von „Balkonkraftwerken“ aus. Bauteile der baulichen Anlage, an denen die Montage der PV-Module von „Balkonkraftwerken“ erfolgen soll, müssen […]
Balkonsolar direkt vom Vermieter
Irgendwo im Allgäu hat sich ein Vermieter entschieden jeder Wohnung eines Mehrfamilienhauses mit einer Mini-Pv-Anlage auszustatten und das unentgeltlich für jeden Mieter. “Ich will schnell etwas für die Energiewende tun und so können meine Mieter*innen bis zu 25 % ihres Stromverbrauch sparen. Eine Solaranlage aufs Dach wäre auch eine Option, diese kommt aber erst in ein paar Jahren, wenn das Dach eh erneuert wird.“ Der Vermieter*in Die Steckersolargeräte für 3 Wohneinheiten haben etwa 1500 EUR gekostet. Die Miete habe er aber deshalb nicht erhöht. Zum Anbringen bot sich die Garage vor dem Haus an. “Das Anbringen habe ich mit Falzklemmen und Unterkonstruktion aus dem Internet gemacht. Da ich aus der Branche bin, war der Anschluss kein Problem auf dem Flachdach. Ich kann nur jeden ermutigen sein Flachdach den Mietern zur Verfügung zur stellen, denn hier lässt sich die Montage auch durch Laien ausführen.“ Der Vermieter Eine Änderung im Mietvertrag habe er nicht abgeschlossen, die Geräte würden ja die Mieter deutlich begünstigen und besser stellen und verbleiben nach Auszug natürlich für die Wohnung erhalten. Wir finden: Hier können sich viele Vermieter*innen eine Scheibe abschneiden. Ein Projekt das zur Nachahmung empfohlen ist und vielleicht sogar Zeit und Geld spart, denn wenn ab […]
Bundesrat schlägt Solar Vereinfachung bei Kleingärten vor
Der Bundesrat hat auf Vorschlag Bayerns eine Änderung des Kleingartengesetzes vorgeschlagen: „begründet dies mit der unklaren Rechtslage. So sei die Nutzung von Solaranlagen in Kleingärten derzeit weder ausdrücklich erlaubt noch verboten. Das uneingeschränkte Verwenden einer Photovoltaikanlage könne aber dazu führen, dass eine Laube mit dieser Ausstattung als Wohnhaus angesehen wird. Dauerndes Wohnen ist in Kleingartenanlagen nicht erlaubt.Der Gesetzentwurf sieht daher vor, Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von 800 Watt zur Eigenversorgung des Kleingartens zu erlauben” Siehe: https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/23/1037/09.html#top- Der Vorschlag sieht vor, im § 3 Absatz 2 des Bundeskleingartengesetzes folgenden Satz anzufügen: „Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von einschließlich 800 Watt sind zur Eigenversorgung des Kleingartens zulässig.“ Weitere Informationen unter: https://www.bundesrat.de/drs.html?id=401-23%28B%29 Für den Balkon.Solar-Verein darf ich sagen, das wir entsprechende Klarstellungen begrüßen. Wir arbeiten an einer entsprechenden Stellungnahme auch für die Parteien, Fraktionen und Gruppen des Bundestag und der Bundesregierung. Wir haben uns damals bei der Petition nicht um dieses Thema gekümmert, da wir eine Vereinfachung der Regelung bei Wohnungen als dringlicher und mehr Personen betreffend erachten. Dennoch erreichen den Balkon.Solar-Verein immer wieder Hinweise und Fragen von Nutzenden von Kleingarten-Anlagen. Der Gesetzesentwurf wird nun der Bundesregierung zugeleitet, zur Stellungnahme und kommt dann irgendwann in den Bundestag. Allerdings: Feste Fristen, wann sich […]
Überzogene Forderung durch den Vermieter*in?
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat kürzlich erfolgreich ein Mieterpaar aus Kiel bei ihrer Klage gegen überzogene Forderungen der Hausverwaltung zur Installation eines Balkonkraftwerks unterstützt. Die Vermieterin hat schnell eingelenkt: Das Balkonkraftwerk darf nun nach einjähriger Hängepartie endlich angebracht werden. Mittels Pressemitteilung hat die DUH zudem angekündigt, wo nötig auch weitere Fälle juristisch zu begleiten. Daher suchen wir nach Betroffenen und wollen Deine Geschichte hören: Du befindest Dich in einer ähnlichen Situation? Hat auch Dein Vermieter unsachgemäße und übertriebene Forderungen in Bezug auf die Installation eines Balkonkraftwerks gestellt? Dann melde Dich mit einer detaillierten Schilderung Deines Falles gerne bei uns! Unabhängig davon, ob wir Dich am Ende juristisch begleiten oder nicht, können wir mit Euren Fällen weiter politischen Druck aufbauen. Schreibt gerne direkt an: balkonkraftwerke@duh.de
Solartisch bauen: Noch eine Anleitung
Diese Anleitung zum Bau eines Solartischs hat uns Bengt zugeschickt. Wir wollen Sie euch nicht vorenthalten und wie immer bei allem was man bastelt: Es ist die eigene Verantwortung! Heute möchte ich meine Erfahrung teilen wie man einen Solartisch baut. Als Anregung halfen mir die verschiedenen Vorschläge auf balkon.solar – rein schauen lohnt sich! Ich möchte es euch so einfach wie möglich machen und verlinke alle von mir verwendeten Teile und beschreibe alle Arbeitsschritte so genau wie möglich, damit das Nachbauen möglichst einfach ist. Zentral wichtig bei eurem Solartisch ist neben dem Solarpanel der sogenannte Mikrowechselrichter. Mir war es wichtig einen möglichst günstigen Tisch zu bauen.Daher habe ich mich für das Solarpanel 370Wp CDZ SOLAR VDS-S120/M6H entschieden. Bei Alphasolar gibt es das für ca. 90€, sofern man es bei einer der Abholstationen abholen kann.Als Wechselrichter habe ich mir einen Hoymiles HM-400 besorgt. Bei der maximalen Panelleistung von 370 Watt hätte aber auch der Hoymiles HM-300 oder der Envertech EVT-300 ausgereicht. Beide sind aktuell auch bei www.alpha-solar.info erhältlich. Schön ist, dass hier bereits die Abdeckkappe für das eine nicht benötigte Ende des Wechselrichters mitgeliefert wird. Auch dort erhältlich ist ein Kabel Betteri auf Schuko, um es dann an eure Steckdose […]