Erfolgreiche Woche für den Balkonsolarverein Der Balkonsolarverein blickt auf eine äußerst erfolgreiche Woche zurück, die gleich mehrere Meilensteine für die Energiewende „von unten“ markiert. Petition erreicht Quorum – Bundestag muss Balkonsolarverein anhörenDie Petition „Netzdienliche Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien durch Kleinspeicher“, die am 13. Februar 2025 eingereicht wurde, hat 39.490 Mitzeichnende erreicht und damit das erforderliche Quorum überschritten. Damit ist der Bundestag verpflichtet, den Balkonsolarverein im zuständigen Ausschuss anzuhören. Weitere Informationen: https://balkon.solar/petition2 „Kleinspeicher sind ein zentraler Baustein für die Bürgerenergiewende. Jetzt haben wir die Chance, das auch politisch deutlich zu machen“, sagt Sebastian Müller, wiedergewählter Vorstand des Vereins. Simone Herpich, wiedergewählte Vorsitzende des Vereins, ergänzt: “Wir wollen Kleinspeicher nicht nur finanziell lukrativ für die Menschen machen, sondern auch dafür sorgen, dass sie netzdienlich eingesetzt werden, so dass das gesamte Stromnetz entlastet wird”. Der Balkonsolarverein dankt allen Partnern, insbesondere dem Akkudoktor, Christian Ofenheusle von MachdeinenStrom.de und dem Klimaschutz im Bundestag e.V. Vorstand bestätigt – Kontinuität in der Vereinsführung Bei der Mitgliederversammlung wurden Simone Herpich und Sebastian Müller als Vorstand des Balkonsolarvereins einstimmig wiedergewählt. Mehr Informationen: balkon.solar/verein Gemeinsam reparieren und recyceln – Upcycling-Wochenende in Denzlingen ein voller Erfolg Am vergangenen Wochenende fand in Denzlingen ein weiteres Upcycling-Wochenende statt. Über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauten […]
Putting Solar on a Balcony in Ukraine: What can happen?
As part of our Ukraine Project we asked Olena from Eco Club Rivne to install balcony solar on her balcony and see what happens. This article delves into the personal journey of installing a solar power plant on an average balcony in Ukraine, highlighting the legal considerations, technical challenges, and practical benefits. By sharing this experience, we aim to inspire and inform others who may be considering a similar project, emphasizing the potential for energy self-sufficiency even in urban environments. I own the apartment together with my husband’s sister, who had no objections to the installation of solar panels on the balcony. There were also no complaints from neighbours or the condominium association. In addition, the design does not worsen the appearance of the building in any way. When planning the installation of the panels on the balcony, we studied the building regulations in detail, in particular: As for balconies, the owner may potentially make certain changes to them with impunity. For example, unauthorised glazing is permitted in accordance with DBN B.2.2-15:2019, namely clause 10.7: „It is allowed to glaze summer rooms in kitchens and living rooms, provided that they provide the normalised coefficient of natural light and air exchange […]
Entwurf für Mustervereinbarung Nutzung BalkonSolar
Wir haben einen Entwurf, er ist noch nicht endgültig mit unserem Juristen abgestimmt, für eine Nutzungsvereinbarung für die Nutzung von Steckersolar am Balkon erarbeitet. Die Nutzung ist auf eigene Gefahr und sollte natürlich auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Hinweis: „fachgerecht anbringen“, bedeutet dass man es ordentlich machen muss, könnte man auch als „fachmännisch“ bezeichnen, aber eben genau nicht von einem „Fachnunternehmer“ mit entsprechender Erklärung. Daher man kann es selber machen. Für Hinweise sind wir dankbar. Download bei google docs: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vRdRSo9A1gcEi3asmhDB1PI9I7-p_iCFfYj2nEqKTJ9_tVjEGnKkq3CNDy2eN7okQmd_VFrcN6XPqrB/pub Mustervereinbarungen von anderen
Abisolierwerkzeuge im Test
Die Suche nach guten Abisolierwerkzeugen, gerade für den Selbstbau von Solaranlagen oder Geräten, oder das Upcyclicng von gebrauchten Solarpanels gestaltet sich für manche als “Suche der Nadel im Heuhaufen” und es gibt eine Reihe guter Werkzeuge. Alle hier angegebenen Möglichkeiten basieren auf eigenen Erfahrungen und Tests, welche ohne Produktplatzierung oder Sponsoring entstanden sind. Unter anderem mit Teilnehmer eines Solarkurses an der ländlichen Volkshochschule Hohenbuch, sowie Mitglieder des Balkon.Solar e.V. mit unterschiedlicher Vorerfahrung. Dabei hatten wir vorher bei unseren Mitgliedern und auch “im Internet” nach Rat gefragt. Hier unsere Ratschläge: 97 22 240 Multifunkionswerkzeug Knipex Kosten ca 19 EUR. Herstellerlink: https://www.knipex.de/produkte/crimpzangen/crimpzangen/crimpzangen/9722240 Diese Multifunktionszange wurde von uns bisher gerne verwendet. Man kann damit abschneiden, abisolieren und sogar crimpen. Jedoch ist die Crimpfunktion eher als rudimentär anzusehen und eignet sich keinesfalls für die Vercrimpung von MC-4 oder ähnlichen Verbindungen! Sondern nur für Aderendhülsen. Das Abisolieren ist für ein solch preiswertes Werkzeug, auch bei Solarkabeln gut möglich. Durch die Auswahl des richtigen Querschnitts und rund herumführen der Schneide wird auch die im Inneren vorhandene Isolierung sehr gut durchtrennt. Die Technik die ich gerne anwende, ist einschneiden und dann das Werkzeug einmal um das Solarkabel herumdrehen. IWISS LA-2546B Solar Kabel Stripper Abisolierzange “LA-2546B Solar Stripper […]
MC4-Stecker ohne Crimpen anbringen
Wir haben Crimpfreie MC4 kompatible Stecker getestet. Hier unsere Vorschläge.
How does Plug-in-PV in Germany work?
This text reflects the legal and regulatory situation as of 17th March 2025, the situation may change quickly. Germany ensures the safe use of balcony solar (“Balkonkraftwerk”) systems through power limits, built-in inverter safeguards, and proper installation practices. Plug-in PV units are limited to 800 W inverter maximum output and 2000 W solarpanel output specifically to prevent overloading household circuits. At these low outputs (600–800 W, ~2.6–3.5 A), the added current stays within wiring tolerances . Grid-tied microinverters include safety features (like anti-islanding) that automatically shut down if the grid goes down, preventing dangerous backfeed to external lines. A bigger safety concern in the discussion was that consumer could touch the exposed pins of the plug, when plugging it out. For some time special connectors (Wieland feed-in sockets) were recommended in Germany to physically lock the plug and avoid accidental unplugging or arcing, although the standard Schuko plug is tolerated for compliant devices, with saftey features such as double automatic off switch. Most consumers use the later, the obligation that some landords try to impose by mandating special plugs may not uphold if challenged in court. In practice, only one balcony PV unit should be connected per circuit (never via […]
Balkon Statik
Ein Balkon ist gemäß der zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen DIN 1055 mit einer zulässigen Verkehrslast von min. 5 kN/m² (ca. 500 kg/m²) ausgelegt, für ein Balkongeländer sind zusätzlich zum Eigengewicht gemäß Eurocode 1 Vertikallasten 0,5 kN/m (ca. 50 kg pro Meter Geländer) zu berücksichtigen. Diese Tragkraft ist mehr als ausreichend für die Mini-PV-Anlage, der Lasteintrag ist vergleichbar mit dem eines bepflanzten Balkonblumenkastens (Gewicht siehe Datenblatt). Die Halterung ist für Windlastzone 2 gemäß DIN EN 1991-1-4 zugelassen, die hier vorliegende Geländekategorie ist zudem die mit den geringsten Belastungen. Es ist Aufgabe des Vermieters, welche als Gebäudeeigentümer nach DIN EN 1991-1-1 für den Nachweis der statischen Tragfähigkeit ihres Balkons verantwortlich ist. Das wiederum bedeutet, dass der Vermieter in Bezug auf regelmäßig auf den Balkonen ihres Gebäudes zu erwartende Nutzlasten selbst in der Verantwortung steht, inzwischen auch die Nutzung eines Steckersolargerätes ist. Geht man davon aus, dass die Gebäudeeigentümerin die Balkone samt Balkongeländer unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt gültigen und an diesem Standort für dieses Bauvorhaben zutreffenden Normen, Richtlinien, Regelwerken und Standards auslegen und in Übereinstimmung mit selbigen errichten lassen hat – was explizit den Nachweis der Tragfähigkeit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit einschließt und wogegen bei einem üblichen Balkon nicht nichts spricht, […]
Solar Europe publishes Report on Plug-in-PV in Europe
SolarPower Europe is an association of the European solar PV sector. So its bascially a European wide lobby group for solar in Brussels. They have put out a its first Plug-in solar PV report. Plug-in-PV is gaining traction in many European countries. In Germany we estimate that there are at least 2 Mio systems online right now. And Germany is the lead and biggest market. „The plug-in PV market is growing in Europe, though exact numbers are difficult to uncover. Germany leads the way with over 780,000 registered plug-in PV systems by the end of 2024. Estimates suggesting up to 4 million systems could be in use in Germany“, says the report, so they are even more bullish then we are. „the French DSO (ENEDIS) tracks up to 34 MW of cumulative PV capacity for systems < 1 kW by the end of 2024. In Austria, the annual market for “micro-PV” systems in 2023 and 2024 is within the 10-15 MW range,27 with around 20,000 micro-systems registered per year, and growing. In Lithuania, since legalising the technology in early 2023, an estimated 350 plug-in PV users have been registered by the DSO. Although market data for this PV segment in most […]
Solar für die Augenklinik in Lviv
🇺🇦 Wer konkret ein Zeichen für die Ukraine setzen will: 💵 Wir sammeln für die Ausstattung der Augenklinik in Lviv mit einer Solaranlage, damit die auch bei Stromausfall weiter arbeiten arbeiten kann.👉 Bitte helft uns: https://balkon.solar/verein/spenden/ (am liebsten als Überweisung)🚚 Solarpanels sind schon unterwegs! Für die Aktion haben wir auch einen Letter of Intent mit der ukrainischen NGO „Eco Club Rivne“ unterzeichnet. Am 12.3.25 hat auch die Vizebürgermeisterin von Lviv ihre Unterstützung für das Projekt bekundet und den Stadtrat von Freiburg für Hilfe gedankt. „We would also like to express our sincere gratitude for the contribution to the development of medical institutions in Lviv, in particular for the great help in the form of alternative power sources and solar panels that we received from the municipality and public organizations of your city.Improving the medical infrastructure and ensuring its smooth operation is more important for Ukrainians than ever before. We are currently looking for additional equipment to generate energy from alternative power sources.“ Beim Projekt geht es um die Installation einer Solaranalage auf dem Dach der Augenklinik in Lemberg: Installation of a solar power plant on the roof of Municipal Non-Commercial Enterprise „1st Territorial Medical Association of Lviv“ Eye Microsurgery Unit […]
10.000 Unterschriften für Speicher die Geld sparen und das Stromnetz entlasten
Pressemitteilung: 10.000 Unterschriften für Speicher die Geld sparen und das Stromnetz entlasten Direkt zur Petition auf der Website des Bundestag: https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html BalkonSolar e.V und bekannter YouTuber starten Petition für netzdienliche und einfache Steckerspeicher – bereits 10.000 Unterschriften und damit ⅓ der notwendigen Unterzeichner erreicht. Freiburg. Zusammen mit dem bekannten YouTuber “AkkuDoktor”, dem Bundesverband Steckersolar und weiteren in der Energiewende engagierten Gruppen und Einzelpersonen hat der Balkon.Solar e.V. erneut eine Petition beim Bundestag eingereicht. “Wir brauchen dringend genauso einfache Regelungen für die Nutzung von kleinen Speichern wie für Steckersolargeräte. Unsere erste Petition hat eine großartige Wirkung gezeigt, doch jetzt wollen die Menschen auch den logischen nächsten Schritt gehen.“, sagt die Vorsitzende des Balkon.Solar e.V., Simone Herpich. “Dank der zahlreichen gesetzlichen Vereinfachungen ist Balkonsolar eine deutsche Erfolgsgeschichte geworden. Nun ist es an der Zeit, die Nutzung eines kleinen Speichers, mit dem man Geld und CO2 sparen kann, genauso einfach zu machen.”, sagt Vorstand Sebastian Müller. Von diesen Kleinspeichern wurden allein im vergangenen Jahr über eine halbe Million in deutschen Haushalten installiert. Insgesamt liegt hier bereits eine Gesamtkapazität von 15,4 Gigawattstunden vor. Allerdings wird selbige bislang nicht netzdienlich eingesetzt. Gründe sind u.a. ein zu kompliziertes Anmeldeverfahren und mangelnde Transparenz von Preisen. Ist zu […]