Basteln in Bodman-Ludwigshafen

Im Rahmen des Programms “Klimaschutz selber machen” der Klimaschutzstiftung möchten wir das notwendige Wissen und die richtigen Werkzeuge zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten in die Breite tragen.  Inhalt der Workshops wird das Testen, Vorbereiten und der Zusammenbau eines Steckersolargerätes aus gebrauchten Solarpanelen sein. Daneben werden die theoretischen Grundlagen für die Nutzung von Steckersolar vermittelt. Die Workshops werden von erfahrenen Bastlern geleitet und alle praktischen Fähigkeiten vermittelt.  Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme am Workshop und das Material kosten 25 EUR. Wechselrichter müssen zusätzlich erworben werden. Ein Link bei der Anmeldung vermittelt eine günstige Bestellmöglichkeit. Gefördert werden die Angebote durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ‘Klimaschutz selbermachen’  In Bodman-Ludwigshafen basteln wir zusammen mit der Zukunftsinitiative Bodman-Ludwigshafen  25.-26.7.25 Anmeldung unter https://balkon.solar/bolu Fr, 25. Juli 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Sa, 26. Juli 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. So, 27. Juli 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Mo, 28. Juli 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie […]

Basteln in Hohebuch

Wer wegen falschem Link im QR Code hier gelandet ist: Hier gehts zum Basteln in Bodman-Ludwigshafen: https://balkon.solar/news/2025/02/26/basteln-in-bodman-ludwigshafen/ Im Rahmen des Programms “Klimaschutz selber machen” der Klimaschutzstiftung möchten wir das notwendige Wissen und die richtigen Werkzeuge zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten in die Breite tragen.  Der BalkonSolar e.V. veranstaltet dafür mit seinen Partnern in Bodman-Ludwigshafen, Denzlingen, Freiburg, Karlsruhe und Hohebuch Stecker Solar Upcycling Events. Inhalt der Workshops wird das Testen, Vorbereiten und der Zusammenbau eines Steckersolargerätes aus gebrauchten Solarpanelen sein. Daneben werden die theoretischen Grundlagen für die Nutzung von Steckersolar vermittelt. Die Workshops werden von erfahrenen Bastlern geleitet und alle praktischen Fähigkeiten vermittelt.  „Gefördert durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ‘Klimaschutz selbermachen’“ Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme am Workshop und das Material kosten 25 EUR. Wechselrichter müssen zusätzlich erworben werden. Ein Link bei der Anmeldung vermittelt eine günstige Bestellmöglichkeit.  In Hohebuch bieten wir die folgenden Termine an: Do, 15. Mai 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Fr, 16. Mai 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Und: Sa, 17. Mai 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser […]

BalkonSolar im Mooswald

Hier finden sie die Möglichkeit sich für das Steckersolarbasteln im Mooswald anzumelden. Zusammen mit unseren Partnern dem FreiLAB und dem Bürgerverein Mooswald werden wir von Fr., 28.3.25 bis Mo., 31.3.25 vier Upcycling-Workshops geben. Fr, 28. März 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Sa, 29. März 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. So, 30. März 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Mo, 31. März 202516:00 JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. Der BalkonSolar e.V. und seine Partner laden Sie ein – bitte melden Sie sich früh an, die Plätze sind schnell vergeben! Alle Basteltermine: https://pretix.eu/balkonsolar/2ndLife/ „Gefördert durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ‘Klimaschutz selbermachen’“. Mehr. Weitere Hinweise zum Basteln: https://balkon.solar/balkonkraftwerk-selbst-bauen/ In Freiburg haben wir eine Zusage vom Freilab als Veranstaltungsort und auch als Bastelhelfer. Ebenfalls hat hat der Bürgerverein Mooswald zugesagt. Das Freilab liegt im Stadtteil Mooswald, so dass hier auch ein Basteln im Quartier und kurze Transporte möglich wären. Darüber hinaus hat der Stadtteil eine […]

Wohnungssimulatoren

Für den Hackathon haben wir eine vier Wohnungssimulatoren gebaut. Diese enthalten jeweils: Gesamtkosten liegen pro System etwa bei 300 – 400 EUR. Wir haben jedoch in vielen Fällen auf Dinge zurückgegriffen die „eh noch da waren“ bzw. Teile bei Ebay, Kleinanzeigen gekauft oder auch gesponsort bekommen. Weitere Infos zum Projekt Netzdienliche Kleinspeicher

Hinweise zur Bundestagswahl 2025

Wer noch ein wenig Orientierung im Vorfeld der Bundestagswahl sucht, dem wären diese Videos und Links ans Herz gelegt: Video vom Akkudoktor mit Analyse der Wahlprogramme. Unser Gespräch am Solartisch mit Chantal Kopf MdB und Michael Bloss MdEP: Website: https://onemillionbalconies.de/ Faktencheck des Solar Förder Verein Volksverpetzer Gastbeitrag CO2 Preis: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/klimaschutz-faktencheck-co2-preis-das-sind-die-plaene-der-parteien/100108505.html 2027 startet der #ETS2 ➡️ Welche Verbraucher-Preisanstiege sind zu erwarten? ➡️ Welche Einnahmen stehen für 🇩🇪 zur Verfügung? ➡️ Wie hoch könnte ein #Klimageld ausfallen? Hier unsere Berechnung @klimasozial.bsky.social, über die das Handelsblatt heute berichtet: www.handelsblatt.com/politik/deut… [image or embed] — Brigitte Knopf (@brigitteknopf.bsky.social) 21 February 2025 at 07:47

BalkonSolar Verein unterstützt Bürger:innen beim Wunsch auf BalkonSolar gegen kommunale Wohnungsbaugesellschaft

Heidelberger, die ein Balkonkraftwerk am Balkon oder der Fassade ihrer Mietwohnung anbringen möchten, stoßen mitunter auf enorme Hürden, bei Vermieterinnen und Wohnbaugesellschaften.  Es gibt auf Initiative von Mietern in Wieblingen und Handschuhsheim ein Anmeldeformular, um sich untereinander zu vernetzen und gemeinsam mehr zu erreichen. Der Verein https://balkon.solar/ unterstützt das Vorhaben.   Das Formular gibt es unter https://solar.rhein-neckar.me/ Bitte weitersagen! Teilen Sie den Beitrag gerne auch mit Betroffenen aus anderen Stadtteilen, damit wir uns stadtweit vernetzen können. Vielen Dank! Eine kommunale badische Wohnungsbaugesellschaft versucht ihre Bewohner:innen vom Nutzen von Steckersolar durch umfassende und teuere Auflagen abzubringen. Der Auflagenkatalog umfasste: Wir haben einen Brief verfasst und möchten damit auch den politischen Druck auf die lokalen Akteure aufbauen. Der Text darf auch gerne verwendet werden. Es ist aber schon bezeichnend, wenn bei  etwa 8000 Wohnungen (Stand 11/2023) nur 13 genehmigte  Balkonkraftwerke gibt (Stand 11/2024). Das entspricht 0,178 Prozent.  Unsere Antwort: 1. Es ist mir nicht klar, was mit dieser Information bezweckt wird. Gibt es bei der X Personen, die dann anhand des Fabrikates eine Prüfung (welcher Art? Nach welchen Kriterien?) vornehmen und dann nur bestimmte Geräte zulassen? 2. Sicherlich ist es sinnvoll, dass ein Solarpanel nicht nach unten herausragt, um bei anderen Mietern des Hauses keine […]

BalkonSonne App

Wie wäre es wenn du auf deinen Balkon gehen kannst, eine Webadresse eingibst und dann einige Fragen beantwortest und dann weißt ob sich auf deinem Balkon ein Steckersolargerät lohnt? Dafür gibt es eine Webapp: Webapp heißt, du musst nichts installieren, es läuft alles auf einer Website, die du im Browser deines Handys aufmachst. Zur BalkonSonne App Finde heraus, ob sich Solar für deinen Balkon lohnt! Unser kostenloses Tool hilft dir, potenzielle Einsparungen und Umweltvorteile zu sehen, ohne dass ein Download erforderlich ist. Kein Download ist erforderlich, um unseren praktischen Steckersolar-Rechner zu nutzen. Du kannst die App direkt im Browser deines Smartphones aufrufen und sofort herausfinden, ob sich ein Balkonkraftwerk für dich lohnt. Du musst lediglich mit deinem Smartphone den Himmel von deinem Balkon aus abscannen und vorher der Website die Berechtigung geben, diese Daten zu nutzen. Wir finanzieren die Entwicklung zusammen mit PlanB Berlin. Es wird entwickelt von https://www.besser.ai/

Gebt uns die Daten & APIs was der Strom gerade kostet!

Zusammen mit dem Bundesverband SteckerSolar, Klimaschutz im Bundestag und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenenergie haben wir an die Bundesnetzagentur geschrieben und verlangen für die zahlreichen flexiblen Tarife, die die alle Stromanbieter anbieten müssen, offen Daten und offene Schnittstellen (APIs). Es muss offene Schnittstellen geben, damit wir bei allen Anbietern gerade sehen können, was der Strom jetzt kostet und was er die nächsten Tage kostet. Und diese Schnittstellen müssen transparent sein, damit man diese variablen Tarife mit möglichst vielen unterschiedlichen Speichern von unterschiedlichen Herstellern nutzen kann. Update: am 27.1. hat die Bundesnetzagentur „geantwortet“: „Die Bundesnetzagentur ist als Bundesbehörde nicht für politische Entscheidungen und die Gesetzgebung zuständig. Bitte wenden Sie sich mit Anregungen und Kritik direkt an die zuständigen Ministerien“. Wir haben dazu mit der Pressestelle telefoniert und gebeten ob wir nicht eine substantiellere Antwort bekommen können. Update 2: 31.1.25 meldet sich die Bundesnetzagentur Social Media Team: https://social.bund.de/@BNetzA/113923369359365182: „Energielieferanten sind verpflichtet, eine kostenlose Nutzung unmittelbar angebotsrelevanter Informationen in offenen Datenformaten zu ermöglichen.“ Unser Schreiben: Weitere Informationen zu dem Thema in unserem Projekt: