Dachsolar und BalkonSolar

Der Betrieb von Dachsolaranlagen und Steckersolar-Geräten gleichzeitig ist geregelt. Die Einspeisevergütung berechnet sich aus dem Anteil der installierten Leistungen beider Anlagen mit unterschiedlichen Inbetriebnahmedaten. Dachanlagen und Steckersolar-Geräte werden getrennt betrachtet, wodurch Leistungsgrenzwerte nicht überschritten werden.

Website aufpoliert

Vor ihrem Weltrekordversuch hat Balkon.Solar ihre Website umfangreich überarbeitet. Neu hinzugekommen sind detaillierte Anleitungen zur Montage von Solarpanels an verschiedenen Orten sowie Informationen zu Solarpanel-Arten, Messeinheiten und speziellen Zielgruppen. Überarbeitete Seiten zu Wirtschaftlichkeit, größeren Anlagen, Sammelbestellungen und Upcycling-Projekten runden das Update ab.

Balkon.Solar beim Misereor-Zukunftsfestival NOW

Am 31.5. und 1.6. fand das Misereor-Zukunftsfestival NOW im Zughafen Kulturbahnhof in Erfurt statt. Dabei ging es um lokale & globale Projekte und Ideen, die Klimakrise zu bewältigen, Ressourcen bewusster zu nutzen und die Welt satter und gerechter zu machen. Wie Menschen eine lebenswerte Zukunft nicht nur wünschen, sondern dafür einstehen. Konkrete Maßnahmen & Lösungsmaßnahmen aufzuzeigen, die darauf abzielen, die sozialen, wirtschaftlichen und Umweltauswirkungen zu verbessern. Wir von Balkon.Solar e.V. waren eingeladen, in der Session Die Häuser, Dörfer, Städte und Straßen von morgen – wie wollen wir bauen und leben, und woher kommt die Energie von morgen? einen Vortrag im TED-Talk-Stil zu halten und Interessierten danach Fragen zu beantworten. Das haben wir gerne gemacht 🙂 Im Vortrag lag der Fokus wenig überraschend auf Stecker-Solaranlagen. Wir haben beleuchtet, wie solche Anlagen funktionieren und aufgebaut & benutzt werden, dagenen die politischen + regulatorischen Aspekte außen vor gelassen, weil die sich dauernd ändern und in jedem Land anders sind. Die Zuhörerschaft war wie zu erwarten zwar zahlenmäßig kleiner als alte bekannte das bei ihrem Auftritt erlebt haben, aber sehr interessiert: Die Gesprächsrunde ging gut zwei Stunden, war intensiv und nach meiner Wahrnehmung fruchtbar, positiv und lösungsorientiert 👍 So empfand ich auch die Veranstaltung als […]

BalkonSolar auf der Repbulica24

Der Workshop „Solar Upcycling für den Balkon“ war so interessant, dass sogar Umweltministerin Steffi Lembke teilnahm. Die Teilnehmer lernten, wie man alte Solarpanels zu Steckersolargeräten umfunktioniert, einschließlich des Crimpens von MC4 Steckern. Materialien sind online verfügbar und oft günstiger im Einzelkauf.

Kleingarten Solar

Denkbare Szenarien für die Nutzung von Solar im Kleingarten wären Wir haben hier die drei möglichen Szenarien untersucht: Garten ohne Stromanschluss Der Garten ohne Stromanschluss: Eine Reihe von Kleingärten hat gar keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz, Strom ist nur im Bereich der Gemeinschaftsräumlichkeiten vorhanden. Sollen nun Verbraucher ohne Batterie im Garten genutzt werden, braucht es eine Powerstation oder einen Benzin-/Dieselgenerator. Ein Benzin oder Diesel betriebener Generator verursacht Lärm und Emissionen. Er muss darüber hinaus immer wieder mit teuren Kraftstoff betankt werden.  Hier bietet sich nun die Nutzung einer Powerstation mit einem oder mehreren Solarpanels an, die ggf. auf einem Schuppen o.ä. montiert werden. Im Normalfall verbleibt die Powerstation bzw. der Akku, gesichert im Kleingarten, da die Geräte oft unhandlich und sie ohne besondere Brandgefahr lagerbar sind.  Aus unserer Sicht ist in diesem Szenario eine Beschränkung der Erzeugung auf 800 Wp (der Solarpanels) unsinnig, da ein Stromnetz nicht berührt wird und möglicherweise für Wintermonate aufgrund der geringeren Einstrahlung auch ein größere PV-Leistung gewählt werden muss, die je nach Größe des zur Verfügung stehenden Platzes auch ohne Probleme untergebracht werden kann. Auch eine Begrenzung auf 800 W am Wechselrichter ergibt keinen Sinn, da viele Gartengeräte eine höhere Leistung benötigen und auch […]

Die neue Strategie zur Verhinderung von BalkonSolar: Auflagen!

Im letzten Jahr standen Vermieter oft der Installation von Steckersolaranlagen durch Mieter ablehnend gegenüber, indem sie schwierige Auflagen stellten oder pauschal ablehnten, was zu Unmut und Imageschäden führte. Neue Strategien beinhalten teure Prüfungen und zusätzliche Dokumentationserfordernisse, die abschrecken sollen. Trotzdem gibt es klare rechtliche Rahmenbedingungen, die die Installation unter bestimmten Bedingungen erlauben, worauf Mieter in ihrer Argumentation aufbauen können.

Ergebnisse und Stellungnahme zur geplanten Änderung der Förderung für Balkonsolar im Förderprogramm ‚Klimafreundlich Wohnen‘: Fortentwicklung und Anpassung der Richtlinien, hier: Sitzung des Gemeinderates am 14.5.24

Wir haben eine Stellungnahme zur geplanten Änderung der Förderung abgegeben.

Wir betonen die Bedeutung von Steckersolargeräten, die aktuell durch neue Normen erleichtert werden sollen.

Wir unterstützen ein Pilotprojekt, um Steckersolargeräte breiter zugänglich zu machen, und kritisieren die hinderlichen Auflagen der Freiburger Stadtbau.

Zuletzt unterstreichen wir die Kompatibilität von Balkonsolar und Mieterstrommodellen, welche die Akzeptanz und das Interesse an nachhaltigen Energiequellen fördern.

Normänderung für Steckersolar – Was muß ich wissen

Letzten Freitag wurde die Endwurffassung der neuen Steckersolar Norm DIN VDE V 0126-95 (VDE V 0126-95): 2024-06 vom VDE veröffentlicht. Um Zugriff darauf zu bekommen, kann man sich dort kostenlos registrieren und in der achtwöchige Einspruchsphase, bei der sich jeder beteligen kann, inhaltliche Änderungen an der Norm vorschlagen. Bitte macht davon gebraucht. Auf twitter rumranten bringt gar nix. Wir sind gemeinsam mit den anderen Mitwirkenden der AG Balkonkraftwerk dabei, sämtliche Verbesserungsvorschläge zusammenzutragen. Zu den derzeit geltenden Grenzen und Regelungen, findet ihr in diesem Artikel auf unserem Blog Hinweise. Um mal die Gemüter zu beruhigen: Die Begrenzung der Leistung eines Balkonkraftwerks hat Sicherheitsgründe.  Die Leitungen im Haushalt werden durch die Sicherungen vor zu großer Belastung geschützt. Zu stark belastete Leitungen werden heiß, was dem Kabel schadet und sogar zum Brand führen kann. Zieht man zu viel Strom, schaltet die Sicherung darum den jeweiligen Stromkreis ab. Dabei kann sie natürlich nur den Strom messen, der durch sie durch fließt. Speist man nun irgendwo innerhalb des Haushalts Strom ein – etwa mit einem Balkonkraftwerk – und dieser wird im Haushalt direkt verbraucht, dann bekommt die Sicherung das nicht mit. Daher kann man theoretisch am selben Stromkreis, in den man einspeist, mehr Strom überleiten, als die Sicherung […]