Ausblick 2025

Liebe Mitglieder:innen und Leser:innen unserer Website,

Es zeichnen sich viele spannende Projekte ab und damit Möglichkeiten mitzumachen.

DBU Förderprojekt “Speicher für Balkonsolar”

Von der Deutschen Bundesumweltstiftung haben wir 15.000 EUR für ein Projekt zum Thema “Speicher für BalkonSolar” bekommen. Dabei geht es um die “Netzdienliche Nutzung von Kleinspeichern und Steckersolargeräten”. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, mit denen Kleinspeicher sich netzdienlich verhalten, sowohl technisch als auch regulatorisch. 

Geplant ist, im Januar/Februar ein “Weißbuch” oder Bericht zur gegenwärtigen Lage mit konkreten Forderungen zur Verbesserung der Situation zu veröffentlichen. Diesen schreiben wir gemeinsam mit Jörg Lange vom Klimaschutz im Bundestag e.V..

Im zweiten Quartal soll es dann einen Hackathon geben, bei dem sich unterschiedliche Gruppen beteiligen können und ganz praktisch erprobt wird, wie bestehende Speicher netzdienlich betrieben werden können. Über den genauen Zeitpunkt und Ort informieren wir euch rechtzeitig. Derzeit sind wir noch in der Planungsphase.  

Sowohl für den Bericht als auch für den Hackathon freuen wir uns auf Kommentare und Mitarbeit.

Petition zu netzdienlichen Kleinspeichern und Netzentgelten

Dazu gibt es auch bald eine Petition zusammen mit dem Akkudoktor, die die Nutzung von Kleinspeichern mit netzdienlichen Netzengelten koppeln will. Dadurch soll  es wirtschaftlich sinnvoll werden, seine eigenen Speicher dafür zu nutzen, das Stromnetz zu stabilisieren. Also Laden bei günstigem Strompreis, entladen bei hohen Börsenstrompreisen. 

Infos dazu hier: https://balkon.solar/news/2024/10/16/vorschlaege-fuer-die-systemdienlicher-kleinspeicher-als-beitrag-zur-energiewende-gemeinsamer-brief-mit-akkudoktor-und-anderen/

Wir informieren euch, wenn die Petition online geht und hoffen, dass ihr unterschreibt und fleißig teilt.

Solar Selber Machen in diversen Quartieren – SoSeMaQ

Bei der Baden-Württemberg Stiftung haben wir einen Antrag “Solar Selber Machen in diversen Quartieren – SoSeMaQ” eingereicht und gehen davon aus, dass dies auch genehmigt wird. Zusammen mit unseren Partnern dem Bürgerverein Freiburg-Mooswald, dem Freilab (Freiburg), der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch (Waldenburg, Hohenlohe), der Zukunftsinitiative Bodman-Ludwigshafen und einer Gruppe von Wissenschaftlern am KIT in Karlsruhe werden wir aus gebrauchten Steckersolargeräten neue Balkonkraftwerke bauen. Die Veranstaltungen finden in der ersten Jahreshälfte 2025 statt. 

Hier werden wir auf jeden Fall wieder Bastelhelfer brauchen und informieren auch hier, sobald wir die Zusage haben. 

„Klimaschutz selber machen“ mit Denzlingen und Mehr (KISSD-ME)

Wir wollen zum einen praktische Workshops in Denzlingen anbieten und zum zweiten parallel dazu Anleitungen und Musterschreiben weiterentwickeln und Hürden identifizieren und weiter abbauen.

Der Clima Hub Emmendingen will auch Denzlingen eine BalkonSolar Ortsgruppe aufmachen.

Sobald wir die finale Genehmigung haben können wir auch ein Solar Selbstbau Magazin veröffentlichen, zusammen mit dem Make Magazin und einen TikTok-Kanals über ca. 12 Monate zum Thema “Solar selber machen” bespielen.

EU Horizon Call

Zusammen mit Partnern des Fraunhofer ISE, dem Zusammenschluss der Living Labs und weiteren Partnern eruieren wir gerade eine Teilnahme an einem Förderprojekt der EU zu Energy Communities. Wir halten euch auf dem Laufenden, wie es hier weitergeht. 

Solar in der Ukraine geht weiter

Unsere Solarprojekte in und für die Ukraine gehen weiter.

Aus dem Steckersolar in der Ukraine Projekt sind noch zwei Dinge offen: Zum einen wollen wir gemeinsam mit ukrainischen Partnern eine Anleitung schreiben auf Englisch und Ukrainisch wie man Steckersolar mit kleinem Speicher nutzt.

Wir haben auch noch Geld um ein Seminar zu Steckersolar in der Ukraine durchzuführen. Wie das genau aussehen kann, ob hybrid, vor-Ort und mit wem, diskutieren wir gerade mit unseren Partnern.

Hier nochmal Danke an die Baden-Württemberg Stiftung für die großzügige Unterstützung bisher. 

Solar Anlage für die Augenklinik von Lviv

Unser Partner “Eco Club Rivne” hat vorgeschlagen, dass wir den Bau einer Notstromfähigen Solaranlage auf dem Dach der städtischen Augenklinik unterstützen. Wir haben aus einer Geschäftsauflösung eine Spende Solarpanels und Wechselrichter erhalten, die das Einlädele mit seinen regulären Transporten in die Ukraine bringen wird. Somit haben wir schon bis auf Untermaterial und Kabel alles zusammen. Die Installation übernehmen ukrainische Solarfirmen. Das geht jetzt alles recht zügig.

Möglicherweise werden wir noch mal Geld beantragen, wir klären gerade die Details.

Solltet ihr konkret für dieses Projekt spenden wollen, dann bitte mit dem Vermerk “Ukraine”.

Balkon.Solar e.V.
IBAN: DE06430609671266323100
BIC: GENODEM1GLS

Zusammen mit unsren Partnern werden wir auch hier schauen, dass wir für 2025 noch ein bis zwei Projekte auswählen, die wir unterstützen können. Möglichst so, dass wir auch vor Ort die Menschen aktivieren und wir selbst nicht überfordert sind und auch genau schauen, was gebraucht wird. 

Wir werden sicherlich auch noch mal eine Art Vernetzungstreffen zwischen verschiedenen Akteuren versuchen zu organisieren. 

Freiburg: Masterplan Solar

Die Stadt Freiburg wollte schon letztes Jahr einen Masterplan Solar beschliessen, nun kommt die Vorlage wohl erst 2025. Wir haben ein Schreiben vorbereitet und werden versuchen es gemeinsam mit weiteren Initiativen bald abzuschicken um gegenüber der Stadtpolitik klar zu machen: Die Verhinderung von Steckersolar auf den Balkonen der Freiburger Stadtbau durch schikanöse Auflagenkataloge ist rechtlich unzulässig und passt nicht zur Green City, wir fordern 1000-Balkone Programm für die Stadtbau, Abbau von Solarverbot im Kleingarten und der Innenstadt, sowie Dächer von pädagogischen Einrichtungen zunächst durch diese nutzen zu dürfen. 

Stammtisch Treffen 2025

Im Januar 2025 gibt es keinen Stammtisch, da wir uns in der Winterpause befinden. Frühestens Februar/März treffen wir uns wieder regelmäßig einmal im Monat. 

Ort und Zeit werden hierüber und auf der Website bekanntgegeben. Ebenso in unserer Signal-Gruppe “Balkon.Solar intern”. 

Wir überlegen uns die Termine auf einen anderen Wochentag als Montag zu legen. 

Veröffentlicht in Alle.