Seit der Einführung des Rechts auf Steckersolargeräte im Oktober letzten Jahres hat sich die Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland auf über eine Million erhöht. Zahlreiche Initiativen und Vereine – darunter Klimaschutz im Bundestag e.V., Plan B 2030 e.V., Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V., SoliSolar Hamburg e.V., Balkonscouts Bonn, Bremer SolidarStrom und viele weitere – sehen darin ein starkes Signal für den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger, aktiv an der Energiewende mitzuwirken.

Trotz klarer gesetzlicher Grundlage berichten Mieter weiterhin von unnötigen Hürden und Verboten durch Vermieter. Die unterzeichnenden Organisationen fordern daher einfache, faire und rechtssichere Lösungen, um Konflikte zu vermeiden und den Ausbau weiter zu fördern. Gemeinsam laden sie dazu ein, einen praxisnahen Leitfaden zu erarbeiten, der allen Beteiligten Orientierung bietet und die Energiewende im Kleinen unkompliziert ermöglicht.
Update: Wir haben die Email mit der Einladung zur Zusammenarbeit am 19.6. um 3:05 verschickt (Nachtdienst und so), bereits um 13:30 informiert uns der GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen e.V., dass sie „aktuell keinen weiteren Bedarf an einer zusätzlichen Beteiligung“ sehen, sie hätten ja schon einen Leitfaden. Der ist gar nicht mal so bescheuert, wenn sich die Immobilienbranche schon daran halten würde, gäbe es weniger Klagen.