Kurz: Balkonkraftwerke mit Schuko-Stecker sind sicher und können bereits jetzt genutzt werden, wenn die technischen Anforderungen (z.B. CE-konformer Wechselrichter mit NA-Schutz) erfüllt sind.
Wir haben die HTW Berlin um eine Stellungnahme gebeten, ob Balkonkraftwerke (Steckersolargeräte) mit einem normalen Schuko-Stecker (Schutzkontaktstecker) schon jetzt sicher genutzt werden können, obwohl eine spezielle Norm für solche Geräte noch auf sich warten lässt.

Prof Dr. Volker Quaschning, Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin. Schwerpunkte unter anderem: Photovoltaiksysteme und M.Sc. Joseph Bergner (Schwerpunkte: Solarenergie, PV, Speicher, Netzintegration) haben uns geantwortet.
Wichtige Punkte ihrer Stellungnahme:
- Wahrscheinlich werden derzeit 3/4 aller Balkonkraftwerke bereits mit einem Schuko-Stecker betrieben.
- Der VDE bzw. das zuständige Normungsgremium erkennt den Schuko-Stecker als eine mögliche Lösung an, diskutiert aber noch über Details.
- Moderne Wechselrichter mit Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) schalten innerhalb von 0,2 Sekunden ab, sodass keine Gefahr eines Stromschlags besteht, durch berühren der Klingen des ausgesteckten Steckers.
- Eine neue Norm für Steckersolargeräte (DIN VDE V 0126-95) ist in Arbeit, aber verzögert sich voraussichtlich bis 2025.
Laut der HTW Berlin ist der Betrieb eines Balkonkraftwerks mit Schuko-Stecker sicher, wenn ein geprüfter Wechselrichter verwendet wird. Nutzer müssen nicht auf die neue Norm warten.

Siehe dazu auch das FAQ: https://balkon.solar/news/2024/07/11/faq-zum-recht-auf-solar/