Passender als „Solarfeld“ könnte der Straßenname nicht sein 😉 Am Freitag 12.5.2023 haben sich einige vom Balkon.Solar-Verein mit anderen Interessierten zu einer kleinen Radtour getroffen. Von Freiburg fuhren wir aussichtsreich über die Weinberge nach Merdingen zum Tag der offenen Türe beim Solarpanel-Testfeld des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme. Die Informations-Stationen, Panels und Gespräche waren interessant, die erfreulich vielen Besucher waren von Alter & Geschlecht & Hintergrund bunt gemischt, fürs leibliche Wohl war Dank Kuchen & Flammkuchen und einem Weinausschank mit fairen Preisen gesorgt 🍕🍰 🥂 Auf dem Feld testen die ISE-Forscher:innen verschiedene Panels in der Praxis gegeneinander, um Effizienz, Langlebigkeit etc. zu messen und zu verbessern – es geht also um einen großen Baustein der Energiewende. Das Feld ist noch mitten im Aufbau und daher war es am Freitag nicht annähernd voll belegt. Trotzdem war ich schon jetzt beim Abgehen der zwei Reihen überrascht, wie viele Unterschiede zwischen den Panels im direkten Vergleich auffielen. Variantenreicher als gedacht! Am Eingang waren zwei befreundete Vereine präsent, fesa e.V. mit Informationen & Schau-Material, und Solare Zukunft e.V. mit Erlebnisexperimenten, etwa einer solar-betriebenen Modell-Eisenbahn und aus Verpackungs-Müll gebauten Solar-Wesen. Durch die direkte Interaktion wird vieles im Kontext von Solar & Energie & Strom so wunderbar […]
Schlagwort-Archive: Freiburg
Infostand auf dem Rieselfelder Markt am 24.7. von 9-13 Uhr
Mit Balkonsolaranlagen kann jede*r zur Energiewende beitragen. Dabei handelt es sich um kleine Photovoltaikanlagen (meist mit ein oder zwei Modulen ausgestattet), die einfach am Balkon montiert werden und über eine Steckdose in das Hausnetz einspeisen. Den erzeugten Strom kann man selbst nutzen, er wird nicht ins öffentliche Netz eingespeist wie bei größeren PV-Anlagen. Balkonsolaranlagen haben meist eine Leistung von ca. 150 bis maximal 600 Watt. Damit lassen sich zwischen 5 und 20 Prozent des Stromverbrauchs eines deutschen Durchschnittshaushalts einsparen. Je nach Anschaffungspreis der Anlage und vorhandener Sonneneinstrahlung amortisiert sich eine Anlage in 6 bis 9 Jahren. Wir beantworten auf unserem Infostand alle wichtigen technischen und organisatorische Fragen und möchten Lust machen auf eine eigene Balkon-Solaranlage. Und wer möchte, kann direkt am Stand eine Anlage kaufen! Der Infostand wird organisiert vom Arbeitskreis Energiewende in der BUND-Ortsgruppe Freiburg und von Sebastian Müller, Initiator und Betreiber der Internet-Plattform balkon.solar begleiten. Samstag, 24. Juli 2021, 09:00 bis 13:00 Uhr Markt im Rieselfeld, Maria-von-Rudloff-Platz View this post on Instagram A post shared by Balkon Solar Freiburg (@balkonsolar)
Balkonsolar Freiburg und Parklet Aktivisten stellen “Solar Parklet” vor dem Cafe Auszeit vor.
Green City Freiburg ist um eine weitere Attraktion reicher: “Wir haben aus dem Ur-Parklet, das schon vor dem Parkletboom vor dem Cafe Auszeit stand, ein Solarparklet gemacht. Es hat ein Leichtmodul aus Plastik statt Glas mit bis zu 300 Watt Leistung von Sunman als Dach.”, erklärt ‘Parklet-Pionier’ (Joachim Röderer, Badische Zeitung) Sebastian Müller. Durch den Verzicht auf schweres und möglicherweise zerbrechendes Glas, darf man es auch über die Köpfe von Menschen hängen. View this post on Instagram A post shared by Balkon Solar (@balkonsolar) Maike Moritz von der Balkonsolar Gruppe: “MicroPV, daher die Kombination aus einem kleinen Wechselrichter und einem oder zwei Solarpaneelen, ist nicht nur was für den Balkon, sondern wird von uns hier innovativ im öffentlichen Raum gezeigt. Ich hoffe es inspiriert viele Menschen solche Geräte aufzustellen.” Auf ihrer Website: http://balkon.solar bietet die BalkonSolar Gruppe viele Informationen, Beratung und auch Hinweise zum Kauf von Balkonsolargeräten. Gebaut hat das Dach die [p3] Werkstatt (Schreinerei). Die [p3] Werkstatt gibt Geflüchteten die Chance sich für eine Ausbildung zu qualifizieren und trägt sich durch Verkäufe im Zweckbetrieb, Spenden und Sponsoring. View this post on Instagram A post shared by [p3]-Werkstatt (@p3werkstatt) Geschäftsführer David Rösch: “Wir wollen zeigen, dass man Solarpaneele innovativ und […]
Mikrosolar-Anlagen auf dem Jubiläumscontainer der 900 Jahrfeier der Stadt Freiburg
Mit der Installation von zwei kleinen Sonnenkraftwerken auf dem Jubiläums-Container am Platz der Alten Synagoge setzt die Green City im Jubiläumsjahr ein Zeichen für Klima und Umweltschutz. So können die im Container befindlichen elektrischen Geräte, wie Computer, Klimaanlage oder das Beleuchtungssystem, ausreichend mit regenerativ gewonnenem Strom versorgt werden. Unter dem Motto „Dein Balkon kann mehr“ macht die Stadt Freiburg auf das Förderprogramm „Klimafreundlich wohnen“ mit Beratung und Zuschüssen für die Stromerzeugung mit Solaranlagen aufmerksam. In Zusammenarbeit mit der badenova hat die Stadt ein Gewinnspiel organisiert, bei dem man eine von 30 Mikro-PV-Anlagen gewinnen kann. Wer Interesse hat, kann bis zum 25. Mai 2020 online am Gewinnspiel unter www.freiburg.de/klimawohnen teilnehmen.