MC4-Stecker ohne Crimpen anbringen

Wer mit Solarkomponenten bastelt, egal ob bei einer größeren Installation oder nur einem Steckersolargerät, kommt früher oder später nicht um das “Crimpen” herum.

Crimpen ist nicht so einfach zu lernen. Es gibt zwar Anleitungen (wie etwa in der Make: 1/2022 Artikel: Photovoltaikauf dem Balkon) oder YouTube-Videos, aber davon kann es nicht jeder Mensch fehlerfrei lernen – insbesondere schaut einem niemand auf die Finger und gibt Feedback zum eigenen, individuellen Vorgehen.

Aus diesen Gründen haben wir Systeme getestet, welche das Anbringen von MC4-kompatiblen Steckern ohne Crimpzange, crimpen und teils sogar ohne Abisolieren ermöglichen. Die verwendeten Steckersysteme sind meist zu MC4 kompatibel, jedoch teurer als die zu crimpenden MC4-Stecker – selbst “die guten” vom Originalhersteller Stäubli.

Wichtig für eine jahrelang genutzte und oft im Außenbereich gelegene Steckverbindung ist Langlebigkeit. Dringt Wasser in den Stecker ein, korrodiert der Kontakt und dann geht das Schmoren los, auch bei geringeren Strömen. Entsprechend sauber müssen die beiden Teile der Steckverbindung zueinander passen und abdichten. Dabei ist zu beachten: Der MC4-Stecker beruht nicht auf einer Norm, die den Stecker exakt definiert, sondern wurde vor über 20 Jahren von Stäubli entwickelt. Die Marke ist auch durch Stäuble geschützt, deshalb heißen kompatible Systeme häufig sehr ähnlich und/oder die Kompatibilität wird von den Herstellern auch meist recht schwammig beschrieben.

Zwei Systeme haben uns gut gefallen und wir denken, man kann sie zur Nutzung empfehlen:

“Weidmüller PV Stick SET – Crimpfrei verkabeln”

Der Hersteller Weidmüller verkauft sie als “Photovoltaik Stecker PV-Stick mit SNAP IN-Anschluss”. Auf der Website gibt es sowohl die Infos zum konventionellen System mit Crimpen als auch zum Crimpfreien. Die Infos des Herstellers finden sich unter: https://www.weidmueller.de/de/produkte/verbindungstechnik/steckverbinder/photovoltaiksteckverbinder/index.jsp

Die Stecker werden als Set verkauft für 6,90 EUR/Set. Daher ist nur eine Bestellung notwendig und man vergisst nicht, beide Teile zu bestellen: https://www.photovoltaik4all.de/stecker/weidmueller-pv-stick-set-crimpfrei-verkabeln

Sowohl die Anleitung (https://mdcop.weidmueller.com/mediadelivery/asset/900_43130) als auch die Videos fanden wir gut gemacht und leicht verständlich. 

Und dieses:

Besonders gut gefiel uns, dass die Länge der zu entfernenden Isolierung auf dem Stecker selbst angebracht war, so dass ohne “Augenmaß” oder Lineal einfach abisoliert werden konnte. Abisoliert werden musste aber trotzdem noch “per Hand”.

Bei unserem Test waren die Stecker kompatibel zu Stäubli MC4.

SOLARLOK® 2.0 CONNECTOR von Krüger Werke bzw, TE Connectivity

Nach einer kurzen E-Mail-Anfrage wurden uns kostenfrei 5 Stück “Solarlok 2.0” von den Krügerwerken zugesendet. Sie stammen von einem Schweizerisch / Amerikanischen Hersteller. Wir haben sie bei https://www.te.com/de/product-CAT-SLK-2.html gekauft, wo auch Anleitung (im Datenblatt) als auch Anleitungssdeo zu finden sind.

Einfach ca 5 cm reinschieben und dann den Stecker zusammen drücken.

Was uns beeindruckte: Hier ist nicht mal mehr ein Abisolieren notwendig! Das wird laut Hersteller durch “integrierte Schneidklemmkontakte” erreicht. Das Solarkabel wird einfach direkt ca 5 cm in die Stecker oder Buchse geschoben und dann mit einer Zange – es gibt eine Spezialzange des Herstellers, es geht aber auch eine Wasserpumpen-/Kanalsperrzange oder andere gängige Zangentypen mit weit genug öffnendem Maul – einfach der Stecker zusammengedrückt.

Videos: https://www.te.com/de/videos/industrial/solarlok-dc-plug-and-splice-connectors.html

Die mitgelieferte gedruckte Anleitung besagt, dass das Solarkabel 53,8 mm (!) in den Stecker geschoben werden soll. Wir waren zunächst ein wenig verblüfft über diese sehr genaue Angabe, die sich in der Praxis auch nur bedingt einhalten lässt. Aus der gedruckten Anleitung wurde uns nicht klar, was man mit der Zange genau machen soll und wie man am Stecker eine erfolgreiche Verarbeitung erkennt. Das wurde uns erst durch Anschauen des Videos klar. Etwas andere Fotos, zusätzliche Zeichenelemente oder wenige Worte mehr Text hätten geholfen – einfach ähnlich oder genau so wie in der Anleitung, die in der online verfügbaren “Anwendungsspezifikation” enthalten ist.

Anleitungsvideo

Eine Verbindung mit einem MC4-kompatiblen Stecker von einem gebrauchten Solarpanel ist möglich. Ebenfalls klappte ein Test mit dem originalen Stecker von Stäubli.

Physisch kompatibel

Kosten für ein Paar ca. 9 bis 11 EUR. Das ist im Vergleich mit anderen Steckern recht hoch, aber dennoch vertretbar, gerade weil man sich auch das Abisolieren sparen kann, das auch manchmal Probleme verursachen kann, gerade bei ungeübten Menschen.

Kurzum: Wenn man es sich einfach machen will und der Preis nicht scheut, dann kann man dazu raten. 

Website des Herstellers: https://www.krueger-werke.de/produkte/solartechnik/steckerverbinder/solarlok-20-connector

Bestellung (1 Stück): https://www.plentisolar.de/plenti-solar-solarlok-2-0-mc4-stecker-2-5-6-mm-ip68-ohne-krimpen/a-1051556/?ReferrerID=7

Bestellung 100 Stück: https://www.elektro-wandelt.de/Krueger-2308033-1-Buchse-SOLARLOK-2-0-100-Stueck.html


Veröffentlicht in Alle.