Einfamilienhaus

Bingo! Sie müssen nur ihre Familie fragen und können sofort loslegen.

Einfamilienhaus im Schwarzwald mit Balkonsolar

Für viele Menschen ist die Nutzung von Steckersolar ein erster Einstieg in die Nutzung von Solar. Gerade Einfamilienhäuser bieten ein großes Potential selbst Hand an zu legen und Geld und CO2 einzusparen. Wir haben hier einige Tipps zu dem Thema zusammen getragen:

Dachsolar und Steckersolar gleichzeitig, geht das?

Sparen indem man sein heißes Wasser mit Solar macht

Beratung für größere Anlagen findet sich hier:

Wärmepumpe?

  • Der Emissionshandel (ETS2) macht fossile Heizungen unwirtschaftlich(er) // EU weit beschlossen, ab 2027
  • Wasserstoff zum Heizen nutzen ist auf Jahrzehnte noch vollkommen abwegig. H2 wird in Industrie gebraucht. Bestehende Brenner + Netze müßten alle auf einen Schlag getauscht werden
  • Es gibt nicht genug Wald für Holzheizungen (Holzabfälle)
  • Wärmepumpen funktionieren auch im Altbau ohne Fußbodenheizung
  • Wärmepumpen sparen massiv CO₂ ein. Selbst bei reinem Kohlestrom, dabei ist unser Stromnetz inzwischen zu über 50% voll mit Erneuerbaren.
  • Ablaufdatum für Heizungen bereits im GEG 2020 (CDU/SPD) schon damals und weiterhin viele Ausnahmen (z.b. Alter, Wohnraum selbst genutzt, …)
  • Breite Förderungen vorgesehen, inzwischen beschlossen.
  • Interessengruppe aus Gaskonzernen, Gasheizungsherstellern, BILD und anderen macht Stimmung.

Relativ eindeutig zu den Hintergründen und wie Verbraucher belogen werden: https://www.volksverpetzer.de/uncategorized/fakten-waermepumpen-bild-vertuschen/

Praxis auch zum selbermachen!

  • Bereits heute lohnt sich Einsatz von Luft-Luft-Wärmepumpen für Übergangszeit. (Split oder Monoblock) z.b. Remko KWT 180 oder PAC-W 2650 SH
  • Sinnvoll Dämmung selbst nachrüsten: Fensterfolie, Heizkörperreflektor, Luft-Tausch-Geräte mit Rückgewinnung, Rolladenkasten dämmen, …
  • besonders effizient in Kombi mit Solaranlage (eigener Strom)
  • Kühlen im Sommer
  • DIY Installation möglich

Informieren sie sich auf diesen Seiten der Energieagentur Hessen, was sie alles machen können: https://passipedia.de/technik/raumklimageraet und https://passipedia.de/technik/lueftung_dezentral