Der Bundesrat hat auf Vorschlag Bayerns eine Änderung des Kleingartengesetzes vorgeschlagen: „begründet dies mit der unklaren Rechtslage. So sei die Nutzung von Solaranlagen in Kleingärten derzeit weder ausdrücklich erlaubt noch verboten. Das uneingeschränkte Verwenden einer Photovoltaikanlage könne aber dazu führen, dass eine Laube mit dieser Ausstattung als Wohnhaus angesehen wird. Dauerndes Wohnen ist in Kleingartenanlagen nicht erlaubt.Der Gesetzentwurf sieht daher vor, Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von 800 Watt zur Eigenversorgung des Kleingartens zu erlauben” Siehe: https://www.bundesrat.de/DE/plenum/bundesrat-kompakt/23/1037/09.html#top- Der Vorschlag sieht vor, im § 3 Absatz 2 des Bundeskleingartengesetzes folgenden Satz anzufügen: „Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von einschließlich 800 Watt sind zur Eigenversorgung des Kleingartens zulässig.“ Weitere Informationen unter: https://www.bundesrat.de/drs.html?id=401-23%28B%29 Für den Balkon.Solar-Verein darf ich sagen, das wir entsprechende Klarstellungen begrüßen. Wir arbeiten an einer entsprechenden Stellungnahme auch für die Parteien, Fraktionen und Gruppen des Bundestag und der Bundesregierung. Wir haben uns damals bei der Petition nicht um dieses Thema gekümmert, da wir eine Vereinfachung der Regelung bei Wohnungen als dringlicher und mehr Personen betreffend erachten. Dennoch erreichen den Balkon.Solar-Verein immer wieder Hinweise und Fragen von Nutzenden von Kleingarten-Anlagen. Der Gesetzesentwurf wird nun der Bundesregierung zugeleitet, zur Stellungnahme und kommt dann irgendwann in den Bundestag. Allerdings: Feste Fristen, wann sich […]
Überzogene Forderung durch den Vermieter*in?
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat kürzlich erfolgreich ein Mieterpaar aus Kiel bei ihrer Klage gegen überzogene Forderungen der Hausverwaltung zur Installation eines Balkonkraftwerks unterstützt. Die Vermieterin hat schnell eingelenkt: Das Balkonkraftwerk darf nun nach einjähriger Hängepartie endlich angebracht werden. Mittels Pressemitteilung hat die DUH zudem angekündigt, wo nötig auch weitere Fälle juristisch zu begleiten. Daher suchen wir nach Betroffenen und wollen Deine Geschichte hören: Du befindest Dich in einer ähnlichen Situation? Hat auch Dein Vermieter unsachgemäße und übertriebene Forderungen in Bezug auf die Installation eines Balkonkraftwerks gestellt? Dann melde Dich mit einer detaillierten Schilderung Deines Falles gerne bei uns! Unabhängig davon, ob wir Dich am Ende juristisch begleiten oder nicht, können wir mit Euren Fällen weiter politischen Druck aufbauen. Schreibt gerne direkt an: balkonkraftwerke@duh.de
Solartisch bauen: Noch eine Anleitung
Diese Anleitung zum Bau eines Solartischs hat uns Bengt zugeschickt. Wir wollen Sie euch nicht vorenthalten und wie immer bei allem was man bastelt: Es ist die eigene Verantwortung! Heute möchte ich meine Erfahrung teilen wie man einen Solartisch baut. Als Anregung halfen mir die verschiedenen Vorschläge auf balkon.solar – rein schauen lohnt sich! Ich möchte es euch so einfach wie möglich machen und verlinke alle von mir verwendeten Teile und beschreibe alle Arbeitsschritte so genau wie möglich, damit das Nachbauen möglichst einfach ist. Zentral wichtig bei eurem Solartisch ist neben dem Solarpanel der sogenannte Mikrowechselrichter. Mir war es wichtig einen möglichst günstigen Tisch zu bauen.Daher habe ich mich für das Solarpanel 370Wp CDZ SOLAR VDS-S120/M6H entschieden. Bei Alphasolar gibt es das für ca. 90€, sofern man es bei einer der Abholstationen abholen kann.Als Wechselrichter habe ich mir einen Hoymiles HM-400 besorgt. Bei der maximalen Panelleistung von 370 Watt hätte aber auch der Hoymiles HM-300 oder der Envertech EVT-300 ausgereicht. Beide sind aktuell auch bei www.alpha-solar.info erhältlich. Schön ist, dass hier bereits die Abdeckkappe für das eine nicht benötigte Ende des Wechselrichters mitgeliefert wird. Auch dort erhältlich ist ein Kabel Betteri auf Schuko, um es dann an eure Steckdose […]
Beratung für große Anlagen/Dachanlagen
Der Balkon.Solar-Verein wird immer wieder gefragt zu Dachanlagen. Nur: Wir haben davon nicht so viel Ahnung. Aber es gibt Leute, die beraten da gegen Geld und die können auch Angebote von Solateuren anschauen. Hier eine kleine Übersicht: In Freiburg Energieagentur Regio Freiburg: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/sanierungsfahrplaene/ oder vor Ort! In Baden-Württemberg PV Netzwerk BaWüe: https://www.photovoltaik-bw.de/pv-netzwerke/ (dann Region auswählen und Termin buchen, 45 min Erstberatung kostenfrei) Bundesweit Verbraucher Zentrale (30 EUR) https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/ueber-uns/energieberaterin/ Solar Förderverein: (90 EUR Individualberatung) https://www.sfv.de/solaranlagenberatung Energieberater: gegen Bezahlung, googlen
BalkonSolar Seminare im Herbst und Winter
Direkt Plätze im Seminar buchen JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticket-Shop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier. (Zum Buchungssystem falls die Buchungsmöglichkeit oben nicht gehen sollte) Immer mehr Menschen interessieren sich für ein Steckersolargerät oder Balkonkraftwerk und wollen mit diesen Geräten Strom und Geld sparen und gleichzeitig auch etwas für den Klimaschutz tun. Dabei ist der Markt unglaublich dynamisch: Die Preise für Komponenten fallen, es gibt ständig neue Anbieter und neue Geräte, Leichtmodule, Speicher oder Einspeisewächter bieten neue Möglichkeiten. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden deutlich einfacher: Im Erneuerbare Energien Gesetz soll erstmals eine Kategorie für Steckersolargeräte geschaffen werden – mit zahlreichen Vereinfachungen, etwa beim Anschluß oder der Kombination mit bestehenden Dachanlagen. Im Mietrecht und Wohnungseigentumsgesetz will die Bundesregierung ein Recht auf BalkonSolar schaffen. Dadurch ergeben sich viele Fragen, aber auch Antworten! Die Seminare dauern etwa 45 min, danach ist Zeit für Fragen. Bitte melden Sie sich mit ihrer E-Mail Adresse an, wir schicken Ihnen dann den Link für die Online-Veranstaltung ein bis zwei Tage vorher zu. Wir werden in jedem Seminar grundsätzlich erläutern was ein Steckersolargerät/Balkonkraftwerk ist und jeweils versuchen auf aktuelle Entwicklungen einzugehen. Mi 25.10. 19:00 – Einführung in Balkonsolar Do 30.11. 19:00 – Was bringen […]
Augen auf beim Wechselrichterkauf – YouTuber legen Liste mit Empfehlungen vor und prüfen Kleinwechselrichter
Der Balkon.Solar e.V. hat zusammen mit mehreren YouTubern und Experten Kleinwechselrichter intensiv untersucht und eine „Greenlist“ erstellt, die Konsumenten hilft, empfehlenswerte und weniger empfehlenswerte Geräte zu identifizieren. Die Untersuchung umfasst Testberichte und die Überprüfung wichtiger Kriterien wie Zertifikate, Wirkungsgrad und elektromagnetische Verträglichkeit.
Balkonsolar? Darf es etwas mehr sein?
Bei einem Vortrag traf ich Sebastian K., der mir begeistert von seiner selbstgebauten „Balkonsolar“-Anlage erzählte und Bilder zeigte. Das war ein bisschen mehr als als 800 W, aber wir sind ja für mehr 😉 Natürlich sollte jeder, der soetwas baut, wissen was er tut und dann am Ende das ganze von einem Elektriker abnehmen lassen. Er schreibt mir: Den Sichtschuzt aus 6x 385Wp Modulen habe ich im Sommer 2021 fertig gestellt. Damals noch mit drei Envertech 560 Wechselrichtern betrieben. Neigung 80° Richtung Süden. Die Überdachung mit fünf 450Wp Modulen habe ich im Sommer 2022 fertig gestellt. Da jemand die Envertechs dringend gebraucht hatte, habe ich sie gegen einen Growatt Wechselrichter mit zwei Strings getauscht, der wesentlich günstiger ist. Neigung 23° Richtung Süden. Als Akku haben wir eine Tesla Powerwall (13,4kWh).Ertrag pro Jahr ca. 12 MWh für die gesammte Anlage. Unser Passivhaus plus funktioniert mittlerweile komplett mit Strom als einzige Energie. Heizung ca. 40-60kWh/Jahr. Warmwasser mit 240L Tank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe. Der gesamte Verbrauch unseres Haushalts beträgt:
Cyber Security Probleme bei Deye Wechselrichtern
Kann man Deye Wechselrichter aus der Ferne hacken? Mit dieser Frage hat sich eine Gruppe von IT Experten aus der WTF Kooperative eG beschäftigt und einen Bericht: “Zugriff und Beeinflussung über die Monitoring-Cloud bei Mikrowechselrichtern von Deye” erstellt, der exklusiv dem Balkon.Solar-Verein vorliegt. Darin schreiben sie: “Über die ab Werk konfigurierte Verbindung zur Monitoring-Plattform Solarman steht deren Betreiber ein Rückkanal zu den Wechselrichtern von Deye zur Verfügung. Darüber können unter anderem Passwörter ausgelesen und gesetzt, sowie umliegende WLAN-Accesspoints ermittelt werden. Ebenso ist eine Veränderung der Betriebsparameter des Wechselrichters möglich, bis hin zur Fernabschaltung.” Was zunächst mal sehr technisch-nüchtern klingt hat konkrete Folgen für die Sicherheit und den Betrieb der Kleinwechselrichter des chinesischen Herstellers: So wäre es technisch möglich die Abschaltung des Wechselrichters wenn er kein Netz sieht – eines der zentralen Sicherheitsfeatures von Kleinwechselrichtern – zu deaktivieren. Wäre dies abgeschaltet und würde der Nutzende dann an die Klingen des Steckers fassen, bestünde die Gefahr eines elektrischen Schlags. Die Sicherheitsexperten haben dazu auch einen Teil des proprietären Solarman-Protokolls reverseengineered über welches der Wechselrichter mit der Cloud des Herstellers kommuniziert. Neben Deye nutzen u.a. die Hersteller Omnik, Ginlong (Solis) und Sofar die Data Logger dieses Anbieters IGEN Tech, der die Solarman Plattform […]
Röntgenblick in den Wechselrichter 2: Letrika, EcoFlow, NEP
Einer unserer Leser hat nochmal Wechselrichter geröntgt. Das ist spannend, weil wir diesmal Wechselrichter aus unterschiedlichen Generationen dabei haben. Den Letrika SMI 260 gibt es nicht mehr zu kaufen. Er stammt von einer Firma in Slowenien, das Zertifikat wurde 2015 ausgestellt. Aber bereits damals konnte man zum einen WLAN in den Wechselrichter einfügen, als auch die notwendigen Relais. Wir haben unseren gebraucht geschenkt bekommen und werden ihn bei Gelegenheit wieder in Betrieb nehmen. Wir haben das Bild mit der Panorama Stitcher App zusammen gefügt, das hat nicht bei allen Wechselrichtern gut funktioniert. Aufgemacht haben wir auch den EcoFlow 600. Auch der hat hat ein Relais und man kann im Gehäuse auch weitere Dinge gut erkennen, etwa die Ladungselkos, die Funkentstördrossel oder 230 V Kabel zum Anschluß, die auch schön geführt sind. Nicht so schön zu röntgen sind die Northern Electric Geräte aufgrund ihres Gehäsue mit den Rippen. Was auffällt: Es ist kein Relais zu finden. Weitere Röntgenbilder und einen ausführlichen Artikel gibt es hier: https://balkon.solar/news/2023/08/12/roentgenblick-in-den-wechselrichter/
Wir sind bei BlueSky
BalkonSolar funktioniert gut bei blauem Himmel und Sonnenschein. Ihr findet uns bei BlueSky unter: BalkonSolar (@balkonsolar.bsky.social) bzw.: https://bsky.app/profile/balkonsolar.bsky.social Mastodon Wir sind natürlich auch weiterhin bei Mastodon: https://freiburg.social/@balkonsolar