Der Kampf gegen Balkonsolar

Mir ist meine eigene Anti-Solar-Regelung peinlich: Berlin Richtig absurd Berlin: „Berlins landeseigene Wohnungsunternehmen (LWU) sehen die Installation von Balkonkraftwerken ohnehin gar nicht so gerne, wie einer der Vorstände dem Tagesspiegel im Hintergrundgespräch unumwunden bestätigt: Ihre Mieterinnen und Mieter müssen hohe Hürden überwinden, um die gewünschte Anlage genehmigt zu bekommen. Die Genehmigungskriterien haben die LWU untereinander abgestimmt (…) Nicht einmal jede zehnte Anfrage zu Balkonkraftwerken bei den Städtischen Wohnungsbaugesellschaften ist von Erfolg gekrönt.“ https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/balkonkraftwerke-bei-berliner-landeseigenen-hohe-hurden-fur-mieter-13127032.html Vonovia Vonovia scheint auf jede Anfrage mit dem gleichen Musterschreiben zu reagieren. Darin steht immer: „Wir würden auch Ihnen die Nutzung von Strom durch erneuerbare Energien gerne ermöglichen, können Ihre Anfrage aufgrund baulicher Gegebenheiten leider nicht genehmigen.Die Lage der von Ihnen bewohnten Wohnung lässt unter Einhaltung der notwendigen rechtlichen Sicherheitsmaßnahmen und dem Witterungsschutz durch auftretende Wind-lasten, die Aufstellung einer mietereigenen Photovoltaikanlage nicht zu.“ Dabei ist egal wie der Balkon aussieht, wie hoch die Wohnung liegt oder welche sonstigen Eigenschaften sie hat. Dieses Schreiben also rechtlich völlig unhaltbar. Karlsruhe Ist das Rechtens? byu/ChrisCrossGodt86 inBalkonkraftwerk Grundsätzlich ist der Reddit: https://www.reddit.com/r/Balkonkraftwerk/ ein guter Ort um bizzarre Auflagen zu sehen. Baden Wohnungsbauunternehmen, gerade Genossenschaften tun sich immer wieder hervor im Kampf gegen Steckersolar. Hier eine nicht vollständige Sammlung der Maßnahmen, von … Der Kampf gegen Balkonsolar weiterlesen