BalkonSolar und Batterien, sowie Inselsysteme

Grundsätzlich muß man zwei Systeme unterscheiden: Netzgeführte BalkonSolar oder Steckersolar Systeme mit Batterien Mit Interesse beobachten wir, dass seit einigen Monaten Batteriespeicher auch für Balkonkraftwerke auf den Markt kommen. Wir sehen manche Produkte und deren Versprechungen zum aktuellen Zeitpunkt jedoch mit Skepsis, und zwar aus vielen Gründen: Umfangreich aufgeschrieben, haben wir das zusammen mit dem Solarförderverein: https://www.sfv.de/balkonspeicher Was jedoch Sinn macht, ist den Verbrauch auf die Zeit zu opitmieren, an dem die Sonne scheint. Hier kann etwa eine Überschusschaltung helfen oder eine einfache Zeitschaltuhr, die einfach tagsüber Geräte einschaltet, etwa Ladegeräte fürs E-Bike, Kühlschränke, … Inselsysteme Auch hier gibt es wiederum zwei mögliche Arten: Den kompletten Selbstbau, etwa das Ausstatten einer Schrebergartenhütte oder eines Ferienhauses mit Solar und einer selbst gebauten Batterie. (ein Artikel ist angekündigt und kommt bald, versprochen) Powerstation Oder die mobile bzw. nomadische Nutzung einer Powerstation mit mehreren Solarpanels. Hierbei sollte man darauf achten, eine Powerstation zu nutzen die als Eingang normale Solarpanels akzeptiert. Denn normale Solarpanels sind häufig deutlich kostengünstiger als die der Hersteller. Das erkennt man, das etwa im Datenblatt oder auf der Website des Herstellers steht: Solarladeeingang 400 W, 10–65 V DC, max. 10 A Daher ein Trina TSM-430 und der Ecoflow dürften noch … BalkonSolar und Batterien, sowie Inselsysteme weiterlesen